Bestand
Lamprecht, Familie von (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Angaben zu den Personen
Die Brüder Karl Friedrich Andreas (1786-1824) und Friedrich Wilhelm Ferdinand (1788-1865) von Lamprecht wurden in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts in Halle als Söhne des Geheimen Kriegs- und Domänenrates und Professors der Rechtswissenschaften an der Universität zu Halle, Georg Friedrich von Lamprecht (1760-1820), und der Karoline Ulrike Wiesel (1767-1816) geboren. Der Vater wird seine Dienstlaufbahn als Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat im Kultusministerium in Berlin beschließen.
Karl von Lamprecht trat in die preußische Armee ein; er nahm als Leutnant am Krieg von 1806/07 teil, wurde infolge der Kapitulation von Stettin gefangengenommen und auf Ehrenwort freigelassen. 1812 heiratete er Anna Luise Döring, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte. Er starb 1824 als Oberst und Intendant des kgl. preußischen Gardekorps.
Wilhelm von Lamprecht machte 1808 das Abitur am Grauen Kloster in Berlin und begann noch im selben Jahr das Studium an der kgl. Bauakademie. 1810 wurde er als Conducteur und Feldmesser bei der kurmärkischen Regierung zu Potsdam angestellt. Er nahm, anfänglich vielleicht als Freiwilliger, an den Befreiungskriegen 1813-15 teil und blieb dann in der preußischen Armee als Offizier im Ingenieurkorps. Er heiratete 1818 Auguste Nuglisch, mit der er keine Nachkommen hatte. Als Kommandant von Magdeburg und im Range eines Obersten schied er aus der Armee aus. Er starb im Jahre 1865.
Bestandsgeschichte
Die vorliegenden Nachlasspapiere der Brüder Karl Friedrich Andreas und Friedrich Wilhelm Ferdinand von Lamprecht wurden von Frau Dr. Herrad von Lamprecht dem GStA PK am 21.10.2004 angeboten und mit Schreiben vom 01.11.2004 geschenkt. Sie stammen aus dem Familienbesitz der Nachkommen der beiden Nachlasser; darüber hinaus befinden sich Nachlasspapiere des dritten der Gebrüder Lamprecht, Gustav Eduard Ferdinand von Lamprecht (1790-1864), noch bei der Familie, in der Universitätsbibliothek Heidelberg und bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.
Der Nachlass ist frei benutzbar.
Die Eingabe in die Datenbank und die Erstellung des vorliegenden Findbuches erfolgte im Dezember 2004 durch den Unterzeichneten.
Die Archivalien sind zu bestellen:
VI. HA FA Lamprecht, Nr. #
Die Archivalien sind zu zitieren:
GStA PK, VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe, FA v. Lamprecht, , Nr. #
Berlin, im Dezember 2004
Dr. Ulrich Kober
Wiss. Archivar (Ref. 3.1.1)
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, FA Lamprecht, v.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, FA Lamprecht, v.
- Umfang
-
Umfang: 0,1 lfm (24 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (24 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Familien und Familienstiftungen
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1787 - 1863
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1787 - 1863