Medaille

Medaille von Federico Parmense auf Papst Pius V. und die Seeschlacht von Lepanto, 1571

Um die Expansion des Osmanischen Reiches im Mittelmeerraum zu unterbinden, schloss Papst Pius V. am 20. Mai 1571 die Heilige Liga, welche 1573 offiziell wieder aufgelöst wurde. Hauptverbündete waren Spanien, Venedig und Genua. Am 7. Oktober des Jahres 1571 fand im Ionischen Meer die Seeschlacht von Lepanto (Nafpaktos) statt, aus der Heilige Liga als Gewinnerin hervorging. Mit diesem Sieg war der Mythos der unbesiegbaren Osmanen gebrochen. Auf dieses Ereignis prägte Federico Parmense 1571 diese Medaille. Auf der Vorderseite ist Papst Pius V. im Profil nach links abgebildet. Er trägt einen schmucklosen Umhang sowie eine Colette. Die Umschrift benennt seinen Namen und Titel. Auf der Rückseite ist die Seeschlacht in Szene gesetzt: Links befindet sich die Flotte der Heiligen Liga, rechts die osmanischen Schiffe. In der Mitte steht ein Engel auf einem der Schiffe, in der rechten Hand hält er das Kreuz, in der linken einen Kelch. Gott schwebt über der Szene, seine rechte Hand schleudert Strahlen auf die feindliche Flotte, so dass die Schiffe kentern. Die Umschrift lautet DEXTERA TVA DOM PERCVSSIT INIMICVM – deine rechte Hand zerschmetterte den Feind. [Lilian Groß]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 17823
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: PIVS V PONT OPT MAX ANNO VI / F P RS: DEXTERA TVA DOM PERCVSSIT INIMICVM 1571

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Meer
Figürliche Darstellung
Sieg
Schiff
Schlacht
Neuenstädter Sammlung
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Nafpaktos
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1571

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1571

Ähnliche Objekte (12)