Grafik

Pelworm - Alte Kirche

Bereits im 11. Jhd. wurde im Westen der großen Insel Strand eine hölzerne Kirche erbaut. Sie war auf Dauer der Witterung nicht gewachsen und so wurde 1195 auf einer Warft mit dem Bau einer steinernen Kirche begonnen. Der Ende des 13. Jhd. angebaute Turm stürzte 1611 teilweise ein und ist heute das Wahrzeichen von Pellworm. Bis zum 1907 fertiggestellten 41,5 Meter hohen Leuchtturm diente die Turmruine als Seezeichen für die Schifffahrt zum Einlaufen in den Heverstrom. Die große Sturmflut von 1634 zerstörte den westlichen Teil des Kirchenschiffes, dessen Wiederaufbau wegen des Deichbaues erst 1687 abgeschlossen wurde. Östlich des Kirchengebäudes befinbdet sich der kleine hölzerne und mit Kupferblech gedeckte Glockenturm. Von den Einrichtungsgegenständen abgesehen ist der Innenraum schlicht ausgeführt. Der etwa 1460 ausgeführte spätgotische Flügelaltar zeigt auf der Schauseite 7 geschnitzte Szenen aus der Passionsgeschichte, im Mittelfeld die Kreuzigungsszene, auf den Innenflügeln 16 Gemälde aus dem Leben Marias, die oberen kleinen Seitenflügel Anna selbdritt den hl. Andreas, die Rückseite zwei Bilder von der Gregormesse und dem Märtyrerbaum. Die Kanzel stamm von etwa 1600 und zeigt in den Felder die vier Evangelisten. Die Orgel wurde 1710-1711 erbaut und ist ein Werk des Orgelbaumeisters Arp Schnittger. Sie ist ein herausragendes Beispiel der Orgelbaukunst des frühen 18. Jhd. Und finden hier in den Sommermonaten regelmäßig Orgelkonzerte statt. Nahe der Orgel an der Nordwand hängt eine Tafel mit den Namnen der 52 Stifter, die den Orgelbau ermöglichten. (4 Pellworm)

DE-MUS-076111, Pellworm 4 | Urheber*in: Jensen, Hans; Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Pellworm 4
Weitere Nummer(n)
LH 47-1971 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Lithographie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: v. Linstow del. H. Jensen lith.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Em. Bærentzen & C°. lith. Inst.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: DEN GAMLE KIRKE PAA PELWORM

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Hügel, Erdwall, Hügelsaum
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
Ikonographie: Stadthaus
Bezug (wo)
Pellworm

Ereignis
Herstellung
(wer)
Jensen, Hans (Künstler)
Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)
(wo)
Pellworm

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Jensen, Hans (Künstler)
  • Em. Bærentzen & Co. lith. Inst. (Hersteller)

Ähnliche Objekte (12)