Baudenkmal

Ehemaliger Trockenspeicher; Idstein, Löherplatz 13

Letztes Beispiel dieser im 19. Jh. aufgrund des hier ansässigen Gerbereigewerbes zahlreich vertretenen Baugattung. Seit Gründung der ersten Lederfabrik 1810 war die Lederverarbeitung zeitweise wichtigster Wirtschaftsfaktor der Stadt.Mauerwerksbau mit hohem, in drei Stufen abgeschlepptem Satteldach. In symmetrisch angeordneten Fensteröffnungen flächige, dünnsprossige Industrieverglasung. Auch zwischen den Dachflächen verglaste Lichtöffnungen und Holzlamellen zur optimalen Lüftung des im Inneren zum Trocknen aufgehängten Leders. Prägnante, früher stadtbildbestimmende Bauform eines untergegangenen Gewerbezweiges.

Location
Löherplatz 13, Idstein, Hessen

Classification
Baudenkmal

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Baudenkmal

Other Objects (12)