Buch
Hebammenkunst gestern und heute : Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte
Die Beiträge thematisieren die historische Entwicklung des Hebammenberufes und die von den Hebammen geleistete Geburtshilfe ebenso wie die verschiedenen Ausprägungen des gegenwärtigen Berufsbildes im Zusammenhang mit der sich wandelnden Gebärkultur in Deutschland und seinen Nachbarstaaten. Aber nicht nur die speziellen Besonderheiten der Tätigkeitsfelder von Hebammen werden dargestellt, sondern auch die Frauen, die diesen Beruf ausüben. Verschiedene methodische Zugänge machten es möglich, diesem komplexen Anspruch gerecht zu werden: Interviews mit freiberuflichen, angestellten und niedergelassenen Hebammen; Studien in Archiven, Bibliotheken, Privatsammlungen und Museen; Exkursionen zu Hebammenlehranstalten, Kliniken und außerklinischen Einrichtungen, in denen Hebammen tätig sind, trugen dazu bei, ein facettenreiches Bild über eine Berufsgruppe und deren Arbeitsgebiet zu vermitteln. (Klappentext)
- Identifier
-
KÖ-319
- ISBN
-
3-89445-246-3
- Extent
-
112
- Bibliographic citation
-
Metz-Becker, Marita (Hrsg.). 1999. Hebammenkunst gestern und heute : Zur Kultur des Gebärens durch drei Jahrhunderte. Marburg : Jonas. S. 112. 3-89445-246-3
- Subject
-
Hebamme
Geburt
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Nationalsozialismus
Professionalisierung
Berufsverlauf
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Metz-Becker, Marita (Hrsg.)
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Jonas
- (when)
-
1999
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Metz-Becker, Marita (Hrsg.)
- Jonas
Time of origin
- 1999
Other Objects (12)