Arbeitspapier

Bemerkungen zur regionalwirtschaftlichen Bedeutung der Studenten in Mecklenburg-Vorpommern

Zur Erfassung der regionalwirtschaftlichen Bedeutung von Studenten bieten sich unmittelbar drei Aspekte an: der Kaufkraftaspekt, der Aspekt der kommunalen Finanzwirkungen aufgrund der Besonderheiten des Finanzausgleichs in Mecklenburg-Vorpommern sowie der Aspekt der wohnungswirtschaftlichen Bedeutung der Studenten in einem Bundesland, das erhebliche Abwanderungen und Wohnungsleerstände aufzuweisen hat. Im Folgenden soll jedoch nur der Frage nachgegangen werden, welche direkte und indirekte Kaufkraftwirkung von Studenten ausgeht. Studenten halten oder bringen Kaufkraft dadurch in eine Region, daß sie dort leben und entsprechende Ausgaben für ihre Lebenshaltung tätigen. Je nach wirtschaftlicher Verflechtung resultieren daraus mehr oder minder starke indirekte Wirkungen im Sinne von Multiplikatorwirkungen. Weil Studenten Güter nachfragen, erhalten andere Wirtschaftssubjekte Kaufkraft, die wiederum in der Region als Nachfrage wirksam werden kann . Je enger die Verflechtung der Wirtschaft in einer Region ist, desto weniger Nachfrageanteile fließen aus der Region hinaus und desto größer ist folglich der Regionalmultiplikator. Zur Klärung der Größenordnung der Kaufkraftwirkungen der Studenten werden nach folgend Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt und ausgewertet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere ; No. 06/2005

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Matschke, Manfred Jürgen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
(wo)
Greifswald
(wann)
2005

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Matschke, Manfred Jürgen
  • Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)