- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ALafreri Verlag AB 2.18
- Maße
-
Höhe: 498 mm (Platte)
Breite: 373 mm
Höhe: 530 mm (Blatt)
Breite: 393 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SENATVS POPVLVS QVE ROMANVS DIVO TITO DIVI VESPASIANI F VESAPSIANO AVGVSTO; ANT LAFRERI SEQVANVS EXCVD ROMAE
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Huelsen 1921, S. 12a
Teil von: Speculum Romanae Magnificentiae
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Ansicht
Architektur
Bogen
Triumphbogen
Antike
Tor
Monument
ICONCLASS: Triumphbogen
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN)
ICONCLASS: Darstellung des Äußeren eines Gebäudes
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (ARCO DI TITO)
Rom, Arco di Tito / Arcus Titi / Titusbogen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1549
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Titus (39-81) (Erwähnte Person)
Vespasian (9-79) (Erwähnte Person)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Lafreri, Antonio (Verleger)
- Unbekannt (Stecher)
- Titus <Römisches Reich, Kaiser> (39-81) (Erwähnte Person)
- Vespasian <Römisches Reich, Kaiser> (9-79) (Erwähnte Person)
Entstanden
- 1549