Archiv der Zwanglosen, Bd. 7: 1864 - 1869 - BSB Cgm 8026(7

Das Archiv der "Zwanglosen Gesellschaft" befindet sich im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek. Idee der "Zwanglosen Gesellschaft" war es, als Vereinigung von Münchner Dichtern und Gelehrten der Spätromantik und des Biedermeier jedes Mitglied zu einer allwöchentlichen Abendzusammenkunft mit dem Vortrag eines Gedichts oder Prosastücks zu verpflichten, ansonsten aber von jedem Zwang freizuhalten. Gegründet wurde die bis heute als Herrenclub fortlebende Gesellschaft 1837 auf Anregung des Offiziers und Legationssekretärs Franz von Elsholtz. Franz Graf von Pocci (Cgm 6372, Rar. 408) war eines ihrer aktivsten Mitglieder. Die vorliegenden Sammelbände der Gesellschaft enthalten u.a. Sitzungsberichte, Gedichte, humoristische Einlagen und handgemalte Karikaturen (meist von Pocci). In ihnen treten die Mitglieder in charakteristisch-komischen Szenen auf: der erste Sekretär Hans Ferdinand Maßmann, die Künstler und Dichter Pocci, Emanuel Geibel und Eduard von Schenk, die Gelehrten Friedrich Beck, Ludwig Steub, Friedrich von Thiersch und Franz von Kobell, aber auch Jean Pauls Schwiegersohn Ernst Förster, der Botaniker und Brasilienreisende Karl Philipp von Martius u.v.a. Unter den aquarellierten Feder- und Bleistiftzeichnungen gibt es auch solche mit Karikaturen-Leporello, z.B. "Große Beleuchtung der Bavaria [...]" (Cgm 8026(4, Nr. 27) oder Poccis Traum in der Nacht vor dem Festdiner zu Schillers 100. Geburtstag (Cgm 8026(5, Nr. 21). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 8026(7
Dimensions
2
Extent
insgesamt 151 S. (beschrieben, bedruckt und bemalt). - Papier
Language
Deutsch
Notes
Ill.
BSB-Provenienz: Nachlass Zwanglose Gesellschaft München
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
[S.l.]
(when)
19. Jh.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096105-9
Last update
16.04.2025, 8:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 19. Jh.

Other Objects (12)