Urkunde
1.) Ein freier Hof zu Lembach [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.] mit seinen Behausungen und Gärten, sechs Hufen Land und Wiesengewäc...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 12062
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Schutzbar sen. Schutzper, Nr. 2
A I u, genannt Milchling Schutzbar, von sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Karl Friedrich Schutzbar genannt Milchling und seine Brüder Philipp Wilhelm und Ludwig Ernst, Söhne des verstorbenen Philipp Wilhelm Schutzbar genannt Milchling
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein freier Hof zu Lembach [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.] mit seinen Behausungen und Gärten, sechs Hufen Land und Wiesengewächs; 2.) folgende Gehölze und Büsche: der Platzrode; der Busch, genannt der Brendelbusch, auch gelegen am Platzrode; der Gebrauch des Busches, genannt der Hötzelnbach, für die Nösser und Kühe der Belehnten, jedoch mit dem Vorbehalt, dass der Landgraf von Hessen in diesen Gehölzen und Büschen Zaunruten und Wellenruten zu seinem eigenem Bedarf hauen lassen kann; 2.) eine freie Schäferei, die die Belehnten zu dem Hof zu Lembach haben mögen; 3.) ein Gut zu Lembach, das zu dem gemeinen Almosenkasten zu Homberg gehörte, drei Malter Frucht partim Homberger Maßes jährlich an Zins gegeben und früher von Konrad Bürger befahren und bebaut worden ist. Dieses Lehngut hatten ehemals die von Heßberg als Lehen besessen, und 1737 hatte es Eitel Reinhard von Heßberg, Sohn des verstorbenen Johann Moritz von Heßberg, mit Zustimmung des Lehnsherrn an den 1737 Belehnten verkauft.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Friedrich Robert
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Schr-Schu >> Schutzbar genannt Milchling
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1754 Januar 19
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1754 Januar 19