Gemälde

Johann Caspar Lavater

Dreiviertelporträt Lavaters mit weißem Hemd und dunkler Jacke. Der Kopf ist nach rechts und leicht nach oben gewandt, der Blick geht in dieselbe Richtung. Das Gemälde wiederholt das Zürcher Porträt von Johann Caspar Lavater (1741–1801) im engeren Ausschnitt, lässt den rechten Arm und das beim Lesen zugeschlagene Buch fort und ersetzt die Buchreihen und die Draperie im Hintergrund durch einen neutral dunklen Fond. Die etwas summarische und zum Flächigen neigende Malweise spricht dafür, dass es sich nicht um eine eigenhändige Replik von Oelenhainz (so Michaelis 1982), sondern um eine alte Kopie (von unbekannter Hand) des Lavater-Porträts handelt. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 194)
Provenienz: Aus dem Besitz des Kunsthändlers Dr. Erwin Rothenhäusler, Mels (Kanton St. Gallen, Schweiz; nach Michaelis 1982). | Erworben 1928 von der Kunsthandlung Stern & Co, Stuttgart.

Urheber*in: Friedrich Oelenhainz / Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
IV-00708
Maße
52,2 x 41,0 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Nicht bezeichnet

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorlage ist: August Friedrich Oelenheinz: Johann Caspar Lavater, Öl auf Leinwand, 70,0 x 54,0 cm. Zürich, Stiftung Pestalozzianum stht in Bezug zu: Carl Herrmann Pfeiffer (1769-1828), Radierung in Punktmanier, 1800 (FDH, III-14064)
Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard, 2011: Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog, Frankfurt am Main, Kat. 192, S. 194
Michaelis, Sabine, 1982: Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM, Frankfurt am Main, Kat. 144, S. 97

Bezug (was)
Porträt
Malerei
Brustbild
Kopie
Bezug (wer)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)