Handschrift

Hamerslebener Bibel, Biblia sacra (Pars I.)

Dieser erster Teil einer Bibel mit Büchern des Alten Testaments ist um 1180 im Skriptorium des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Pankratius in Hamersleben (bei Halberstadt) entstanden. Auf dem ersten Blatt des Codex tritt dem Leser die ganzfigurige Darstellung des Stiftspatrons Pankratius entgegen. In seiner Rechten hält er den Palmzweig des Märtyrers, in seiner Linken als Attribut das Schwert, mit dem er zur Zeit des Diokletian in Rom enthauptet wurde. Seitlich und zu seiner Füßen kleinfigurig in vier Registern übereinander aufgereiht erscheinen die zum Teil namentlich genannten Stifter, die dem Heiligen die Stiftskirche in Hamersleben sowie das Buch widmen. Links oben sind dies vor allem der Halberstädter Bischof Reinhard (1107-1123) und Mathilde oder Thietburg, zwei Frauen aus dem lokalen Adel, darunter folgen eine Reihe von namentlich benannten Pröpsten des Stifts sowie weitere unbenannte Chorherren. Der zweite Band dieser Bibel befindet sich kriegsbedingt verlagert heute im Städtischen Museum in Halberstadt.

Material/Technik
Pergament, Holz, Schweinsleder, Deckfarbenmalerei, Tinte, Metall
Maße
53 x 36 cm
Standort
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Inventarnummer
DS472
Sammlung
Mittelalterliche Handschriften

Verwandtes Objekt und Literatur
Carmassi, Patrizia, 2018: Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, Wiesbaden, 165-168
Schmidt, Gustav, 1878: Die Handschriften der Gymnasialbibliothek, Teil 1, Halberstadt, Nr. 1, S. 8-9
Hinz, Paulus, 1963: Gegenwärtige Vergangenheit. Dom und Domschatz zu Halberstadt. Mit über 200 Abbildungen, Berlin, S. 225
Janke, Petra; Grimm, Horst, 2003: Der Domschatz zu Halberstadt, München, S. 110-111
Hrsg. von Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl, 2008: Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt, Regensburg: Schnell & Steiner, S. 184-187, mehrere Abb.

Bezug (was)
Frau
Bibel
Schwert
Bischof
Altes Testament
Kodex
Buchmalerei
Gefängnis
Stifter
Palmzweig
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Hamersleben
(wann)
1166-1200
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Hamersleben
(wann)
1166-1200
(Beschreibung)
Abgeschrieben

Rechteinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 11:25 MESZ

Objekttyp

  • Handschrift

Entstanden

  • 1166-1200
  • 1166-1200

Ähnliche Objekte (12)