Zwo Wetterpredigten : Aus dem 18. Psalm deß königlichen Propheten Davids, darinnen nicht allein die Ungewitter gründlich und eigentlich beschrieben werden, ... gehalten zu Weymar in der Schloßkirchen, am 11. und 15. Junii ...
- Weitere Titel
-
Zwei Wetterpredigten
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Hom. 2088 c
- VD17
-
VD17 39:104365V
- Umfang
-
26 Bl.
- Ausgabe
-
Erstlich gedr.
- Anmerkungen
-
VD17-Nummer 2019 maschinell ergänzt
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10464832-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:48 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Lange, Abraham
- Pfeilschmidt
Entstanden
- 1613
Ähnliche Objekte (12)
Zwo Wetterpredigten/ Aus dem 18. Psalm deß Königlichen Propheten Davids : Darinnen nicht allein die Ungewitter gründlich und eigentlich beschrieben werden/ Sondern auch aus ermeltem Psalm anweisung geschicht/ wofür man dieselben halten/ und wie man sich darwider trösten solle ; Bey Gelegenheit deß schröcklichen Ungewitters/ und der Thüringischen Sündflut/ welche zu Weymar und andern orten in Thüringen am 29. Maii/ Sonnabend vor Trinitatis, deß 1613. Jahrs/ grossen Schaden gethan
Historische Relation/ Das ist: Gründliche und warhafftige Beschreibung des erschrecklichen Ungewitters und grausamen Wasserflut/ so Anno 1613. den 29. Maii gegen der Nacht die Stadt Weimar und andere örter in Thüringen uberfallen : Mit vermeldung des grossen erbärmlichen Schadens so allein im Weimarischen Sprengel/ an Menschen/ Viehe/ Schlössern/ Häusern/ Stellen/ Felde und andern geschehen/ auch wie Gott nach seiner grossen Güte und Barmhertzigkeit ihrer viel mitten in der Gefahr erhalten und errettet hat
Zwo Wetterpredigten/ Aus dem 18. Psalm deß Königlichen Propheten Davids : Darinnen nicht allein die Ungewitter gründlich und eigentlich beschrieben werden/ Sondern auch aus ermeltem Psalm anweisung geschicht/ wofür man dieselben halten/ und wie man sich darwider trösten solle ; Bey Gelegenheit deß schröcklichen Ungewitters/ und der Thüringischen Sündflut/ welche zu Weymar und andern orten in Thüringen am 29. Maii/ Sonnabend vor Trinitatis, deß 1613. Jahrs/ grossen Schaden gethan