Grafik | Zeichnung

Burglengenfeld

Zweite Residenz des Fürstentums Pfalz-Neuburg, Wohnsitz des Pfalzgrafen Philipp, Ottheinrichs Bruder. Die romanische Burganlage, mit 2,38 ha Grundfläche eine der ausgedehntesten Bayerns, prägt heute noch das Stadtbild. Die Ansicht zeigt die Burg mit den von links nach rechts gut erkennbaren Bauten Kleine Vogtei, Neue Dürnitz, Neuer Bau, Pulverturm, Bergfried („Runder Turm“), Sinzenhoferturm, Hinteres Tor mit Zugbrücke. Sie beherrschte die früher hier schiffbare Naab und die im Bildvordergrund angedeutete Fernhandelsstraße Regensburg-Eger-Sachsen-Ostsee. Die Burg ging 1116 von den Grafen von Lengenfeld durch Heirat an das Haus Wittelsbach. Das gesamte Gelände wurde von der Ringmauer (ca. 800 m Länge, ca. 6-7 m Höhe) umschlossen. Burglengenfeld wurde 1504 im Landshuter Erbfolgekrieg gebrandschatzt. 1522 wurden die Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp im Rittersaal der Burg für volljährig erklärt. Ottheinrich gab den Neuen Bau 1532 in Auftrag. Philipp nahm nach seiner Abdankung 1541 in der Kleinen Vogtei Wohnung. Im Dreißigjährigen Krieg kam es zu erheblichen Brandschäden durch die schwedischen Truppen, danach wurde die Burg wohl nicht mehr für Wohnzwecke genutzt. 1803 begann der Abbruch des Schlosses und der Verkauf des Materials, dem erst König Ludwig I. Einhalt gebot. Seit 1462 war auch die Stadt vollständig befestigt und mit dem Mauerring der Burg verbunden. Die Stadttore wurden im 19.Jh. abgebrochen, erhalten ist aber die Stadtmauer mit Wehrgang. Die Altstadt steht seit 1985 unter Denkmalschutz.

Sammlung
Pictothek
Identifier
Delin.VI,2,10
Quelle
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Umfang
480 mm x 370 mm
Material/Technik
Papier
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Erschienen in
Delineationes VI

Thema
Lengenfelt
Bezug (wo)
Burglengenfeld
Burg Burglengenfeld
Burg Wolfsegg, Regensburg
Oberes Tor, Burglengenfeld
Sankt Vitus, Burglengenfeld
Altmannsches Schlösschen, Burglengenfeld
Burg Burglengenfeld, Kleine Vogtei
Burg Burglengenfeld, Neue Dürnitz
Burg Burglengenfeld, Neuer Bau
Burg Burglengenfeld, Pulverturm
Burg Burglengenfeld, Hinteres Tor
Burg Burglengenfeld, Zugbrücke
Burg Burglengenfeld, Sinzenhofer Turm
Burg Burglengenfeld, Rundturm

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi210term58528295-8
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 15:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Universitätsbibliothek Würzburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik
  • Zeichnung

Entstanden

  • Mitte 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)