Collection article | Sammelwerksbeitrag

Devotion und Dominanz: rituelle Konstruktionen in der algophilen Lebens-Welt

Ziel des Beitrags ist es, sich "von innen" dem zu nähern, was als Grundprinzip der S/M-Praxis vermutet wird: dem nicht-chaotischen, nicht-orgiastischen, nicht-ausschweifenden Vollzug dieser sexuellen Spielart, denn der Ritualcharakter in seiner banalisierten, tatsächlich gelebten Form erschließt sich naturgemäß vorzugsweise aus dem Vollzug selber. Gefragt wird nach der Herstellung der Bereitschaft, sich in einer dominanten oder devoten Rolle an algolagnen Praktiken zu beteiligen. Diese Herstellung von Devotion und Dominanz wird als ein mehrstufiger Prozeß beschrieben, innerhalb dessen der Vollzug expressiver algolagner Praktiken nur ein, wenn auch zentraler und typischerweise der am auffälligsten ritualisierte Abschnitt ist. Strukturell werden drei Konstruktionsebenen unterschieden: (1) die Ebene der Generalakzeptanz oder warum man überhaupt dabei ist; (2) die Virtualakzeptanz oder wozu man unter welchen Bedingungen bereit ist; (3) die Aktualakzeptanz oder wie man tut, was die Rolle erfordert. Es wird herausgearbeitet, daß sich die soziale Praxis des S/M als eine Art von sexuell konnotiertem Mummenschanz, als eine weitgehend mimetische Aktionscollage aus Zitationen und Imitationen erweist. (ICA)

Devotion und Dominanz: rituelle Konstruktionen in der algophilen Lebens-Welt

Urheber*in: Hitzler, Ronald

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Devotion and dominance: ritual constructions in the algophile lebenswelt
ISBN
3-531-12504-4
Umfang
Seite(n): 151-166
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Interpretative Sozialforschung: auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie

Thema
Soziologie, Anthropologie
Sonstiges zur Soziologie
soziale Beziehungen
Dominanz
Zwang
Ritual
Freiwilligkeit
Praxis
Sexualität
Akzeptanz
qualitative Methode
Lebenswelt
Verhalten
Einstellung
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hitzler, Ronald
Ereignis
Herstellung
(wer)
Schröer, Norbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Westdt. Verl.
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-56900
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Hitzler, Ronald
  • Schröer, Norbert
  • Westdt. Verl.

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)