Akte

Schwerin - Schloss

Enthält: - Schloss Schwerin in der Landeshauptstadt Schwerin Auf der Schlossinsel befand sich um 8./9. Jhd. eine der slawischen Hauptburgen der Obotriten. 1080 wurde diese urkundlich erwähnt. 1160 Zerstörung durch Heinrich den Löwen. Ab 1167 Neuerrichtung und Sitz der Grafen von Schwerin, deren Geschlecht 1358 endet. Die Herzöge von Mecklenburg verlegen ihren Sitz von Wismar nach Schwerin. 1553-1555 wird das große neue Schloss als Putzbau mit Terrakotten gebaut. 1560 Bau der Schlosskapelle. 1643 Umbau im Stil der Renaissance. 1843-45 weitgehender Abriss und Neubau durch G.A. Demmler, G. Semper und F.A. Stüler. 1855 Erweiterung der Schlosskapelle, Der Anfang des 18. Jhd. angelegte Lustgarten wurde im Stil des Barock umgestaltet und 1750 mit dem Kreuzkanal versehen sowie 1752 mit Plastiken aus der Werkstatt von Balthasar Permoser ergänzt. 1893 Aufbau des Reiterdenkmals für Großherzog Friedrich Franz II. Der Burggarten erhielt sein Gepräge durch die Felsengrotte, die Orangerie und Terrassen zum Schweriner See. Am 26.05.1857 bezog Friedrich Franz II nach 12-jähriger Bauzeit das im Mischstil des Historismus nach Vorbildern der franz. Loire-Schlösser errichtete Schweriner Schloss. 1913 wurden durch Brand Teile der Innenausstattung und der Festsaal zerstört. Nach Abdanken des Großherzogs Friedrich Franz IV. Umzug nach Ludwigslust. 1945 fast völliger Verlust des Inventars. Ab 1948 wird das Schloss Sitz der Landesregierung mit Einbau des Plenarsaals. Weitere Nutzung als Fachschule für Kindergärtnerinnen und als Museum. Heut Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Bild 2: Blick zum Schlossgarten mit Kreuzkanal Bild 3: Orangerie Bild 5: Stierbändiger an der Orangerie Bild 6: Felsengrotte am Burgsee Bild 7: Siegesgöttin Nike Bild 8 Brunnen in der Orangerie

Archivaliensignatur
N20-0141
Alt-/Vorsignatur
o. Sign.
Sonstige Erschließungsangaben
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen

Format: Bild 1,2, 6,7,8 10x15 cm Bild3

Fototyp: Abzug fbg. Abzug fbg Abzug fbg. , Fotokopie

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Kontext
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Bestand
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Laufzeit
Bild 1: Mai 2000 Bild 2-4: August 2009 Bild 5-8: August 2001

Weitere Objektseiten
Provenienz
Dr. Helmut Stiehler
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
29.10.2025, 11:29 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • Bild 1: Mai 2000 Bild 2-4: August 2009 Bild 5-8: August 2001

Ähnliche Objekte (12)