Archivale
Aufenthaltsverbot für Juden polnischer Staatsangehörigkeit.
Adressat: außerpreuß. Landesregierungen - Innenministerien, Kommissariat für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich (Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten) in Wien, Kommissariat für das Saarland, Saarbrücken, Reichsstatthalter für den Reichsgau Sudetenland, Reichenberg, der preuß. Regierungspräsident, Pol. Präs.-Abteilung II, Berlin, Staatspolizei(leit)stellen in Köslin, Schneidemühl, Frankfurt/O, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Troppau und Brünn, nachrichtlich Geheimes Staatspolizeiamt, III J, Geheimes Staatspolizeiamt, II B 4, Stadtpräs. der Reichshauptstadt Berlin, in Berlin, preuß. Oberpräs. übrigen Staatspolizei(leit)stellen, Grenzinspekteure, Inspekteure der Sicherheitspolizei
- Archivaliensignatur
-
0.4, 074/0781a
- Alt-/Vorsignatur
-
former reference number: Allgemeines 74
former reference number: I195, Folio 213-216
former reference number: Aktenzeichen des Absenders: S. V.7 Nr. 2361/39-509-27
- Formalbeschreibung
-
Art: Fotokopie einer Abschrift
- Kontext
-
Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung >> chronologisches Verzeichnis >> 1939
- Bestand
-
DE ITS 0.4 Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung
- Provenienz
-
Reichsführer-SS, Berlin
- Vorprovenienz
-
Abgebende Stelle: Bundesarchiv
- Laufzeit
-
08.07.1939
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 09:20 MESZ
Datenpartner
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- Reichsführer-SS, Berlin
- Abgebende Stelle: Bundesarchiv
Entstanden
- 08.07.1939