Plakate
Vortragsreihe: Geisteswissenschaften Wozu? Beispiele ihrer Gegenstände und Fragen
Bildbeschreibung: Prof. Dr. Dr. Otto Böcher: Zeichen und Wunder im Neuen Testament Prof. Dr. Rudolf Malter: Vom natürlichen Weltbewußtsein zur philosophischen Reflexion Prof. Dr. Udo Ebert: Das Vergeltungsprinzip im Strafrecht Prof. Dr. Hermann Weber: Über das notwenige und erfreuende Wissen vom altgewordenen Neuen Prof. Dr. Hans Buchheim: Die geistesgeschichtliche Herkunft des demokratischen Verfassungstaats Prof. Dr. Harald Thun: Sprachliche Disziplinierung und sprachliche Selbstbehauptung im technischen Zeitalter Prof. Dr. Hans-Henrik Kummacher: Weltflucht und Sinneslust. Die deutsche Barockliteratur als Modell des Verstehens von Literatur Prof. Dr. Dethard von Winterfeld: Sehen und Verstehen von Architektur am Beispiel des Speyerer Domes Prof. Dr. Christoph-Hellmut Mahling: Hören und Verstehen von Musik am Beispiel romantischer Kompositionen Prof. Dr. Arbogast Schmitt: Neuzeitliches Selbstverständnis und Deutung der Antike Prof. Dr. Uwe Ruberg: Vom Aufstieg im Mittelalter. Das Konzept der Himmelsleiter in Wort und Bild Prof. Dr. Rolf Gundlach: Erschlagen des Feindes. Der Krieg als politisches Mittel und kulturelles Problem im pharaonischen Ägypten Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Gadamer: Geschichte des Universums und Geschichtlichkeit des Menschen
- Reference number
-
Universitätsarchiv Mainz, S 09/401
- Dimensions
-
A2: 420 mm x 594 mm
- Context
-
Plakatsammlung >> 1. Universität Mainz >> 1.3. Vorlesungen und Vorträge >> 1.3.2. Vortragsreihen >> 1.3.2.1. Geisteswissenschaften wozu?
- Holding
-
S 09 Plakatsammlung
- Date of creation
-
27.10.1987-4.2.1988
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2023, 8:41 AM CEST
Data provider
Universitätsarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plakate
Time of origin
- 27.10.1987-4.2.1988