Archivale

Verunreinigung des Rheins durch Fabrikabwässer

Enthält: u. a. Rotfärbung des Rheinwassers an mehreren Tagen im Februar 1898; Verunreinigung des Rheins durch Petroleum (1898), auch Beschwerde, Ausführungen des Fischers Heinrich Hartmann [vermutl. Entladungen von Petroleum in Mannheim; Fische mit Petroleumgeschmack]; Verunreinigung des Rheins durch Anilinfarben der badischen Anilin- & Sodafabrik in Ludwigshafen (BASF, 1898), weitere Verunreinigungen durch die Fabrik; geruchsbelästigungen bei Baden; Meldung über Rotfärbung (Ursprung chem. Fabrik zu Hemshof; 1896); verschiedene Meldungen über Färbung des Rheinwassers (1893); Korrespondenz mit der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik; Ergebnisse der chemischen Untersuchung des Rheinwassers durch Chemiker Peters (1893); berichte des Hafenmeisters; Korrespondenz mit dem Chemischen Untersuchungs-Laboratorim Peters

Darin: Briefkopf: Chemisches Untersuchungslaboratorium von Chemiker Peters (1893); Heft mit täglichen (stündlich von 7 bis 18 Uhr) Beoachtungeeintragungen zum Rheinwasser vom 1. Feb. - 31. März o.J. (Befunde auf Einfärbungen); weiteres Heft, jedoch nur geführt vom 1. - 6. Februar 1896

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03389

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XVII. Gesundheitspflege >> XVII.08. Vorkehrungen gegen gesundheitsschädliche Einflüsse und Handlungen >> XVII.08.c. Beseitigung von Abfallstoffen
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1892 - 1898

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1892 - 1898

Ähnliche Objekte (12)