Ofenkachel

Ofenkachel mit Darstellung des französischen Generals Melac

Ofenkachel mit Darstellung des französischen Generals Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (um 1630-1704). Der General sitzt auf einem sich aufbäumenden Pferd. Die Darstellung wird von einer Arkadenarchitektur umrahmt, die von geflügelten Genien bekrönt ist. Unter dem Pferd ist eine Stadt zu erkennen, die durch die Inschrift darunter als Portugal identifiziert werden kann. Früheste Quellen über seinen Werdegang belegen ihn 1664 als Leutnant eines Kavallerieregiments in Portugal. Von 1666 bis 1668 befehligt er dort eine Kompanie. Er nimmt am Niederländisch-Französischen Krieg teil, in dessen Laufe er zum "Mestre de camp" und zum "Brigadier des armes du roi" befördert wird. 1688 lässt Ludwig XIV. (1638-1715) die Rheinarmee unter dem Kommando von Marschall Jacques-Henri de Duras (1625-1704) in die Pfalz und Südwestdeutschland einmarschieren und eröffnet damit den Pfälzischen Erbfolgekrieg. 1693 wird Melac zum Festungskommandant von Landau und zum "Maréchal de camp" ernannt. Durch Melacs Truppen wurden im Pfälzischen Erbfolgekrieg zahlreiche Städte und Festungen verwüstet. So wurden 1689 u.a. Mannheim und Speyer niedergebrannt und das Heidelberger Schloss gesprengt. Die planmäßige Zerstörung, die der Entfestigung der eroberten Gebiete diente, und die große Brutalität in der Vorgehensweise ließen Melac im deutschen Südwesten als Mordbrenner schlechthin in die Geschichte eingehen. [Johanna Kätzel]
Carreau de poêle représentant le général français Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (vers 1630-1704). Le général est assis sur un cheval cabré. La représentation est encadrée par une architecture à arcades surmontée de génies ailés. Sous le cheval, on distingue une ville qui peut être identifiée comme étant le Portugal grâce à l'inscription en dessous. Les premières sources sur sa carrière l'attestent en 1664 comme lieutenant d'un régiment de cavalerie au Portugal. Il y commanda une compagnie de 1666 à 1668. Il participa à la guerre franco-néerlandaise, au cours de laquelle il fut promu « mestre de camp » et « brigadier des armes du roi ». En 1688, Louis XIV (1638-1715) fit envahir le Palatinat et le sud-ouest de l'Allemagne par l'armée du Rhin commandée par le maréchal Jacques-Henri de Duras (1625-1704), déclenchant ainsi la guerre de Succession du Palatinat. En 1693, Mélac fut nommé commandant de la forteresse de Landau et « maréchal de camp ». De nombreuses villes et forteresses furent dévastées par les troupes de Mélac pendant la guerre de succession du Palatinat. C'est ainsi qu'en 1689, Mannheim et Spire, entre autres, furent incendiées et le château de Heidelberg détruit. La destruction planifiée, destinée à défortifier les territoires conquis, et la grande brutalité de son mode opératoire firent entrer Mélac dans l'histoire du sud-ouest allemand comme l’incendiaire par excellence. [Johanna Kätzel]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Keramiksammlung Neuzeit
Inventarnummer
HM_1911_03_07
Material/Technik
Ton, gebrannt;
Inschrift/Beschriftung
KIN [?] PORTIGALI

Verwandtes Objekt und Literatur
Martin, Michael, 1993: Ezechiel du Mas, comte de Mélac (1630–1704). Eine biographische Skizze ( = Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte Bd. 20/2), Paris
Martin, Michael, 2008: Pfalz und Frankreich, Leinfelden-Echterdingen

Bezug (was)
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Holländischer Krieg (1672-1678)
Bezug (wer)
Ezéchiel de Mélac (1630-1704)
Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)
Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras (1625-1704)
Bezug (wo)
Portugal
Speyer
Schloss Heidelberg
Mannheim

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ofenkachel

Ähnliche Objekte (12)