Reliquiar
Armreliquiar des Heiligen Jakobus des Älteren
Gesamtansicht der Vorderseite
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo del Tesoro della Cattedrale di San Lorenzo, Genua (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
flc0596352z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
49,5 cm (Höhe) (Werk), 15,5 cm (Breite) (Werk), 15,5 cm (Tiefe) (Werk)
- Material/Technik
-
Silber; vergoldet & getrieben (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Reliquiar des Apostels Jakob, Gottes Bruder
Inschrift: RECOGNITUM ANNO 1952-1954 NON EST BRACHIUM SED FEMOR VIDE ACTA
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Angewandte Kunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Reliquie
Reliquiar
Reliquien (und Reliquiare) (ICONCLASS)
Arme (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Genua
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bacherini, Paolo (Fotograf)
- (wann)
-
2003-2005
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1201-1300
- Ereignis
-
Überarbeitung
- (wann)
-
1301-1400
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Reliquiar
Beteiligte
- Bacherini, Paolo (Fotograf)
Entstanden
- 2003-2005
- 1201-1300
- 1301-1400