Bestand

Deutscher Verbindungsoffizier zum Rumänischen General beim Chef des Generalstabes des Heeres (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Die Verbindungsstelle des Rumänischen Heeres beim OKH unter dem zu Kriegsbeginn beim Militärattaché eingesetzten Generalmajor Titus Garbea bestand offenbar nur wenige Monate im Jahr 1944. Sie endete mit dem Sturz von Marschall Antonescu als rumänischer Regierungschef und dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und Rumänien Ende August 1944. General Garbea stellte gewissermaßen die Schnittstelle zwischen den beiden Regierungen bzw. Staatsoberhäuptern und den obersten Heeresvertretern dar. Er gab Wünsche und Forderungen der jeweiligen Seite weiter und vermittelte in bestimmten Fragen. Unmittelbarer Ansprechpartner und ständiger Begleiter der rumänischen Generals auf deutscher Seite war der Deutsche Verbindungsoffizier, Major i. G. v. Hinckeldey.

Inhaltliche Charakterisierung: Hervorzuheben sind neben Angaben zu Besuchsreisen mit den dazugehörigen Reiseberichte v.a. Besprechungs- und Gesprächsnotizen (u. a. mit den Generälen Guderian, Zeitzler, Warlimont und v. Buttlar, aber auch mit Hitler und Antonescu), in denen u. a. die materielle Lage des rumänischen Heeres, die Situation in Rumänien, die Verlegung von Truppenverbänden, finanzielle Forderungen, Beschreibungen des Kampfgeschehens, Transport- und Flüchtlingsfragen, Beschaffungs- und Finanzierungswesen, die militärische Zusammenarbeit sowie die Hilfe und Unterstützung durch Deutschland festgehalten sind. Der Bestand enthält ferner diverse Fernschreiben und andere Schriftstückarten mit Aussagen zur Organisation, Gliederung und dem Einsatz rumänischer Verbände. Einige Dokumente beschreiben die Beschaffung von Gebrauchsartikel (Bildwerfer, Kfz) sowie die Stellenbesetzung der Dienststelle und anderer Verbindungsstäbe. Bei den Unterlagen handelt es sich offensichtlich um Handakten von Major i. G. v. Hinckeldey, der diese vor dem Kriegsende an das Heeresarchiv abgegeben haben muss, da die Akten entsprechende Archiv-Signaturen vorweisen.

Erschließungszustand: Findkartei

Umfang, Erläuterung: 4 AE

Zitierweise: BArch RH 31-XIII/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 31-XIII
Umfang
5 Aufbewahrungseinheiten; 0,1 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Weitere nachgeordnete Einrichtungen
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RH 2 Generalstab des Heeres

RH 31 I Deutsche Heeresmission Rumänien

RW 7 Wehrmachtintendant (229 Bände betr. Rumänien)

RW 29 Rüstungsdienststellen

MSg 180 Rumänisch-Deutsche Zusammenarbeit im Zweiten Weltkrieg

Literatur: Friessner, Hans: Verratene Schlachten. Die Tragödie der Wehrmacht in Rumänien und in Ungarn. Hamburg 1956

Gheorge, Jon: Rumäniens Weg zum Satellitenstaat. Heidelberg 1952 Kissel, Hans: Die Katastrophe in Rumänien 1944. Stuttgart 1964 Neulen, Hans Werner: An deutscher Seite. Internationale Freiwillige von Wehrmacht und Waffen-SS. München 1985

Provenienz
Deutscher Verbindungsoffizier zum Rumänischen General beim Chef Generalstab des Heeres, 1944-
Bestandslaufzeit
1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Deutscher Verbindungsoffizier zum Rumänischen General beim Chef Generalstab des Heeres, 1944-

Entstanden

  • 1944

Ähnliche Objekte (12)