Bestand

Dachdecker (Bestand)

Der Ursprung des Dachdeckerhandwerks in Nürnberg dürfte im Anfang des 14. Jh. zu suchen sein; damals verbot der Rat das Decken der Dächer mit Stroh oder Schindeln. Dieses Verbot begünstigte die Entwicklung des - konkurrenzlosen - Handwerks; um 1400 gab es bereits 14 Dachdecker in Nürnberg.Das Dachdeckerhandwerk war häufig als Familienbetrieb organisiert und hatte nie eine solche Vielzahl von Arbeitskräften wie die übrigen Baugewerbe. Im 16. Jh. verbot der Rat zugunsten der Gesellen, dass Meister ihre Frauen oder junge Knaben auf den Dächern arbeiten ließen. Stattdessen gestattete er ihnen die Beschäftigung von zumindest zwei, später von bis zu zehn Gesellen.Bei den im Zuge der Neuordnung der Handwerksarchive zwischen 1998 und 2003 unter der Teilbestandssignatur E 5/14 aufgearbeiteten Archivalien handelt es sich lediglich um ein Meister- und ein Gesellenbuch sowie ein Auflagebuch der Dachdeckergesellen, das eine Beschreibung des Standes des Handwerks 1829 enthält.

Reference number of holding
E 5/14
Extent
lfd. Meter: 0,25
Language of the material
Deutsch

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 5 - Handwerksarchive >> E 5/14 - Handwerksarchiv / Dachdecker

Indexbegriff subject
Dachdecker
Gesellenbuch
Handwerksarchive (Einzelbestände)
Meisterbuch

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)