Gemälde
Dreifaltigkeit
Die Mitteltafel zeigt den mit Tiara gekrönten Gottvater in einem weiten roten Umhang, wie er zwischen zwei schwebenden Engeln stehend, den Leichnam seines gekreuzigten Sohnes in den Händen hält. Links neben dem Figurenpaar ist die Taube des Heiligen Geistes sichtbar. Auf dem rechten Seitenflügel erscheint die an den Marterpfahl gebundene Gestalt des hl. Sebastian. Der Körper ist mit einer Vielzahl von Pfeilen durchbohrt. Auf der linken Seitentafel ist der Evangelist Johannes mit dem Schlangenkelch in der linken Hand zu sehen. Er trägt ein dunkelrotes Untergewand und einen grünen Umhang. Beide Heiligen tragen Nimben. Das Thema der Dreifaltigkeit ist auf der Mitteltafel symbolisch durch den Nimbus dreier sich gegenseitig schneidender Kreise gegeben. Der Hintergrund der Mitteltafel ist dunkelblau (Andeutung eines Himmels), wogegen die Seitentafeln eine Goldschicht aufweisen.
- Standort
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Sammlung
-
Gemälde
- Inventarnummer
-
III 14
- Maße
-
29 x 48 cm (aufgeklappt)
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Bezug (was)
-
Taube
Pfeil
Märtyrer
Himmel
Evangelist
Leichnam
- Bezug (wer)
-
Gott der Vater
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Niederlande
- (wann)
-
Anfang 15. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 11:47 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- Anfang 15. Jahrhundert