Bestand

Rep. 045 Universitätsarchiv (Bestand)

Bemerkungen Institutionengeschichte: Das Universitätsarchiv Regensburg war bereits vom Strukturbeirat 1966 vorgeschlagen (als Teil der Universitätsbibliothek). Die Konkretisierung begann etwa 1980 durch Drängen von Professor Dr. Wilhelm Volkert. Das Archiv wurde Teil der Registratur, nebenamtlich betreut, zwischenzeitlich waren auch Fachkräfte des mittleren Dienstes angestellt. Im Rahmen des Jubiläums 1987 wurden Dr. Friedrich Hartmannsgruber und Dr. Stefan Miedaner befristet angestellt. Sie nahmen die ersten Erschließungsarbeiten an Beständen vor, sammelten Material und Zeitzeugengespräche. Außerdem organisierten sie Publikationen und mindestens eine Ausstellung. Die Universität konnte sich jedoch nicht durchringen einen hauptamtlichen Archivar einzustellen. 1995/96 begannen Überlegungen zur Personalunion von Universitätsarchiv und Fürstlich Thurn und Taxis-Hofbibliothek und Hofarchiv. Dies mündete nach langen Verhandlungen 2004 in einen befristeten Vertrag zwischen Universität und dem Haus Thurn und Taxis zur Betreuung beider Einrichtungen in der Universitätsbibliothek. Der Leiter Dr. Martin Dallmeier wirkte an Ausstellungen (Jubiläumsausstellung 2007) mit und sammelte durch gute Netzwerke weitere Bestände. Dallmeier schuf die Grundlage für ein professionell geführtes Archiv, u.a. durch eine Archivsatzung (2004). Er wurde Anfang 2009 als erster hauptamtlicher Archivar der Universität Regensburg in der Universitätsbibliothek bestellt. Dallmeier war auch zuständig für die Kunsthalle der Universität. Er schaffte die Archivsoftware Augias an. 2010 wurde das Archiv Referat in der Universitätsverwaltung. Im Dezember 2011 übernahm Dr. Michael Rupprecht das Amt. In seine Amtszeit fallen: - Budgeterhöhung des Universitätsarchivs - Vorarbeiten zum Einbau einer Rollregalanlage in einem Magazin - Fund einer mittelalterlichen Urkunde in einem alten Tresor der Phil.-Theol. Hochschule - Beginn des Projekts "Einzelverzeichnung von Prüfungs- und Personalakten" Zum 1. September 2012 übernahm Dr. Andreas Becker das Amt. In seine Amtzeit fallen: - Einbau mehrerer Rollregalanlagen (2012, 2015) - Erschließung zahlreicher Bestände (ab 2012) - Neuorganisation der zum April 2013 übernommenen Kunstkammer der Universität (2013) - Bekanntmachung des Fundes der Ypern-Urkunde (2014) - Einführung von Jahresberichten (2014) - Einführung der elektronischen Akte in der Zentralverwaltung (ab 2014) - Publikationen zur Universitätsgeschichte (seit 2014) - Erhebung von Kennziffern des Archivs (2015) - Bezug einer ISIL-Nummer, 2222 (2015) - Revision des Aktenplans der Verwaltung und des Archivs (2016) - Aufbau eines digitalen Archivs (seit 2016) mit Software DIMAG (ab 2019) - Aufbau einer Tektonik (2017) - Ausstellung 50 Jahre Universität Regensburg (2017) - Etablierung einer Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg (2017) - Einführung des Repositursystems in den Beständen (2017); Vorwort Bestandsgeschichte Die Überlieferung des Universitätsarchivs speist sich anfänglich aus verschiedenen Quellen: Zunächst gibt es die Dienstakten von Professor Wilhelm Volkert, der sich seit Anfang der 1980er Jahre um ein Universitätsarchiv bemüht hatte, und von seinem Nachfolger Peter Schmid, der 1995 mit der Betreuung des Universitätsarchivs beauftragt worden war.

Reference number of holding
Universitätsarchiv der Universität Regensburg, Rep. 045

Context
Universitätsarchiv Regensburg (Archivtektonik) >> Bestände UAR >> Universität Regensburg >> Zentrale Verwaltung

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
15.02.2024, 7:31 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Universitätsarchiv der Universität Regensburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)