Bestand

Dünkeloh, Karl (KPD) (Bestand)

Geschichte: 11.12.1905 - 04.06.1980; Chemiearbeiter, Teilnehmer am antifaschistischen Widerstandskampf, Sekretär der SED-Kreisleitung Altenburg (1945 - 1949)

Inhalt: Persönliche Dokumente.- Auszeichnungen.- Politische Verfolgung und illegale Arbeit.- Referate, Berichte, Artikel.- Zeitungsausschnitte, Flugblätter.

Ausführliche Einleitung: Zur Biografie von Karl Dünkeloh

Karl Dünkeloh wurde am 11. Dezember 1905 in Altenburg/Thüringen geboren, er starb im Alter von 75 Jahren am 4. Juni 1980 in Leipzig. Nach dem Schulbesuch war er in verschiedenen Betrieben als Hilfsarbeiter tätig. Er war mit Anna Dünkeloh, geb. Spinnler, verw. Hargesheimer, geb. am 26. August 1910, verheiratet. Ab 1919 organisierte er sich gewerkschaftlich und trat 1928 in die KPD in Frankfurt am Main-Höchst ein. Ferner gehörte er der Roten Hilfe und dem Kampfbund gegen den Faschismus an. Er war zunächst in kleineren Funktionen innerhalb der KPD tätig, ab 1933 als Politischer Leiter der KPD-Ortsgruppe Frankfurt am Main-Nied eingesetzt. Im März 1933 wurde er erstmalig wegen Vorbereitung zum Hochverrat, Herstellung und Verteilung illegaler Flugschriften, inhaftiert, nach 4 Wochen wegen Mangel an Beweisen freigelassen. Ab April 1935 war Dünkeloh als Politischer Leiter der Unterbezirksleitung der KPD in Frankfurt am Main-Höchst aktiv. Am 22. April 1936 wurde er zum zweiten Mal verhaftet und vom Oberlandesgericht Kassel (1. Strafsenat, Prozess gegen Liesem und andere, Urteil vom 29. September 1936 in Kassel) zu 5 Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in den Anstalten Zuchthaus Freiendietz, Moorlager Walchum, Lager Aschendorf, Lager Esterwegen/Emsland und Zuchthaus Vechta/Oldenburg verbrachte. Nach seiner Haftentlassung 1941 stand er in Altenburg unter ständiger Polizeiaufsicht. 1943 erfolgte die Einberufung zum Militär, zum Strafbatallion 999. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges ging er in seine Heimatstadt Altenburg zurück.
Von Mai 1945 bis zur Vereinigung der KPD und SPD arbeitete Dünkeloh als Organisationssekretär des KPD-Kreisvorstandes Altenburg und übte diese Funktion bis zum Herbst 1947 aus. Anschließend war er als 1. Kreissekretär der SED in Altenburg tätig. In dieser Funktion wurde gegen ihn im April 1949 ein Parteiverfahren wegen "starker opportunistischer Abweichungen in Form antisowjetischer Einstellungen im Kreisvorstand Altenburg" mit Parteiausschluss durchgeführt (Beschluss des Parteivorstandes des ZK der SED vom 4. u. 5. Mai 1949). 1949 ging Dünkeloh aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Am 19. November 1956 wurde das Parteiverfahren gegen ihn mit Beschluss der Zentralen Parteikontrollkommission der SED revidiert und der Parteiausschluss aufgehoben.

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

Der Bestand wurde vor 1989 im Bezirksparteiarchiv Leipzig der SED durch eine Findkartei mit überwiegend einfacher Verzeichnung erschlossen. Im Jahr 1993 wurde er mit den übrigen Beständen des Bezirksparteiarchivs vom PDS-Landesvorstand Sachsen dem Staatsarchiv Leipzig übergeben. Die Übertragung der Findkartei in die Archivsoftware AUGIAS-Archiv erfolgte im Jahr 2001. In Vorbereitung der Online-Stellung der Verzeichnungsangaben 2020 wurden die Verzeichnungs- und Bestandsangaben bei Bedarf überarbeitet oder ergänzt (u. a. Ergänzung und Korrektur von Datierungen), die Gliederung angepasst und die vorliegende Einleitung erstellt.

Hinweise für die Benutzung

Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 21615 Dünkeloh, Karl (KPD), Nr. (fettgedruckte Zahl)

Hinweise auf korrespondierende Bestände

20237 Bezirkstag und Rat des Bezirkes Leipzig, Nr. 27338
21699 SED, Sammlung Kaderunterlagen, Nr. 697

Antje Reißmann

August 2020

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 21615
Extent
0,09 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.01 Parteien >> 10.01.05 SED >> 10.01.05.06 Sammlungen und Nachlässe

Date of creation of holding
1924 - 1979

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1924 - 1979

Other Objects (12)