- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler WB 3.44d
- Weitere Nummer(n)
-
WB 103 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 136 mm (Blatt)
Breite: 90 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: POLIT[E]IA; REGNV ARISTO CRATIA DEMO CRATIA; COMMV: NE; BO: NVM; [...]; 6; 7; 8; INDIGES. TA; MO: LES.; LIVOR; 1579; M.D.VOS. IVETOR; Constituit rerum formas ...si peruersa Tirannum.; .I.SADELER.F. ET EXCVDIT.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.172.539
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.145.161
Teil von: VIRTUES CONQUERING VICES, J. Sadeler nach M. d. Vos, 9 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XXI.171.536-544
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Frau
Gefäß
Politia
Tuch
Münze
Figur
Beutel
ICONCLASS: Waage (mit Waagschalen)
ICONCLASS: Ripa: Politica
ICONCLASS: Neid (Ripa: Invidia): Personifikation einer der sieben Todsünden
ICONCLASS: Münze
ICONCLASS: Winkel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1579
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1579