Fotografie

Lenard, Philipp

Gruppenbild von Philipp Lenard und seinen Mitarbeitern auf den Stufen vor dem Radiologischen Institut in Heidelberg, alle mit Anzug und Krawatte. Philipp Lenard ist der Sechste von links, stehend nach vorn gewandt, zu seiner Linken, oben auf den Stufen, steht August Becker, mit dunklem Haar, Schnurr- und Kinnbart, Vatermöder, Krawatte, Gehrock, Weste, die linke Hand in der Hosentasche, die rechte am Revers. Rechts außen stehend Ferdinand Schmidt.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf einen größeren Karton in ein vertieftes Rahmenfeld geklebt. Unten rechts auf der Fotografie eine Gaufrage: "Ernst Bümann [?] | Heidelberg", auf der Rückseite der Stempel: "Hofphotograph | E. Gottmann | Heidelberg | 6, Bienenstrasse 6." - gemeint ist Ernst Gottmann senior (1874-1932). Am oberen Rand mit Bleistift die Namen von Lenard, August Becker und Fedinand Schmidt.
Personeninformation: 1905 Nobelpreisträger für Physik; 1907-1932 Prof. für Physik an der Universität Heidelberg; ursprünglich ungarischer Nationalist, ab 1907 auch deutscher Staatsbürger, seit 1923 Unterstützung der NSDAP, Vertreter der antisemitischen »Deutschen Physik« Dt. Photograph 1914 pl. a.o. Prof.,1935-1946 o. Prof. für Physik in Heidelberg bis 1946

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 15220 GF (Bestand-Signatur)
NL Lenard 2012/49 GF (Altsignatur)
CD_66020/ CD-1172 (Bildstellen-Nummer)
Maße
223 x 163 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
357 x 300 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Karton; monochrom; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1929
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1937
Publikation: Lenard, Philipp: Grosse Naturforscher. - 1941
Publikation: Lenard, Philipp: Ideelle Kontinentalsperre. - 1940
Publikation: Lenard, Philipp: Wissenschaftliche Abhandlungen aus den Jahren 1886-1932
Publikation: Lenard, Philipp: Quantitatives über Kathodenstrahlen aller Geschwindigkeiten. - 1925
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Materie. - 1911
Publikation: Lenard, Philipp: Über Äther und Uräther. - 1922
Publikation: Lenard, Philipp: Über Kathodenstrahlen. - 1920
Publikation: Lenard, Philipp: Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation. - 1915
Publikation: Über die lichtelektrische Ermüdung. - 1912
Publikation: Über die Emanationsentnahme aus Flüssigkeiten ... - 1920

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Nobelpreisträger (Beruf)
Physik
Atom-, Kern- und Elementarteilchen-Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Bratislava (Geburtsort)
Messelhausen (Sterbeort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
(wo)
Heidelberg (Aufnahmeort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1913
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatsammlung Jung - Dr. Richard Jung (1914-2001), Physiker / Teilnachlass Philipp Lenards (1862-1947), Physiker, darin enthalten Tagebücher, Lebenslauf, Fotoalben, Porträtfotografien, Briefe, Zeitungsausschnitte, Vorlesungsmanuskripte (NL Lenard 2012, Deutsches Museum München, Archiv).; Die Fotografie liegt zusammen mit zahlreichen weiteren großformatigen Fotografien Lenards und seiner Kollegen in einer großen Mappe (NL Lenard 2012/49 GF, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1913

Ähnliche Objekte (12)