Bestand
Rentereien: Renterei Marburg (Bestand)
Enthält: Haushalts-,
Kassen- und Rechnungswesen, Einnahmen- und
Ausgabenverwaltung an Geld und Naturalien,
Vererbleihungen, Verpachtungen, Ablösung von Real- und
Personallasten, Mühlensachen
Geschichte des
Bestandsbildners: 1. siehe allgemeine Angaben in der
Serienbeschreibung
2. In Marburg waren seit
1822 vier Rentereien mit unterschiedlichen Fachaufgaben
tätig. Renterei I erhob die Naturalgefälle, Renterei II
die Domanial- und übrigen Geldgefälle mit Ausnahme der
Steuern, Renterei III die ehemaligen Revenüen des
Deutschen Ordens und Renterei IV die direkten Steuern.
Zahl, amtliche Bezeichnung und Einteilung der Amtsbezirke
änderten sich in der Folgezeit mehrfach. Der endgültige
Übergang zu einer Aufgabenteilung nach dem Realprinzip
erfolgte 1833. 1836 wurde die Deutsch-Ordens-Renterei
aufgehoben. 1849 wurde die Zahl der Rentereien auf zwei
verringert. Die Frucht-Steuer-Renterei (seit 1850:
Renterei I) war fortan für die Eintreibung der
Fruchtgefälle und der direkten Steuern und die
Domanial-Geld-Renterei (seit 1850: Renterei II) für die
Erhebung der entsprechenden Einnahmen auf den
Domanialbesitzungen zuständig. Als 1851 die Trennung
zwischen Staatseigentum und Domanialbesitz wieder
rückgängig gemacht wurde, wurden die Aufgaben der beiden
Rentereien erneut geändert. Während die erste Renterei
allein ermächtigt war, die Fruchtgefälle einzuziehen,
besorgten beide Rentereien in unterschiedlichen Bezirken
die Erhebung der Domanialrevenüen und direkten Steuern.
Bis 1866 blieben die Funktionen und Strukturen der
Rentereien weitgehend unverändert, lediglich die
Bezirkseinteilung wurde in den Jahren 1853 und 1856 noch
einmal geändert. Die Marburger Rentereien überdauerten das
Ende des Kurstaates um rund drei Jahre. 1869 traten drei
Steuerkassen und ein Domänenrentamt an ihre
Stelle.
Findmittel:
Findbuch, bearb. vom 30. wissenschaftl. Kurs der
Archivschule Marburg unter Leitung von N. Brübach,
1996
Findmittel:
HADIS-Datenbank (Import aus ledoc-Datenbank)
Referent: Herr Dr.
Murk
Zusatzinformationen:
Da für den Bestand 47 Marburg das Jahr 1807 als ältere
Überlieferungsgrenze angenommen wurde, sind die
westphälischen Akten ohne Feststellung der Provenienz im
Bestand verblieben.
Zusatzinformationen:
Letzte Aktualisierung: 29.10.2013
- Reference number of holding
-
47 Marburg
- Extent
-
11,83 MM
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Hessen und Hessen-Kassel >> Fachverwaltungen >> Finanzen >> Rentereien und Teichmeistereien >> Rentereien
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Bestände 40 Hess. Kammer; 41 Finanzministerium; 43 Hauptstaatskasse; 45 Oberfinanzkammer Kassel; 46 Finanzkammern (-deputationen); 185 Domänenrentämter; 192 Steuerkassen
- Date of creation of holding
-
1564, 1807-1879
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1564, 1807-1879