Druckgraphik

Semper Pauperes habetis vobiscum, me autem non semper habetis [Christus bei Simon dem Pharisäer]

Urheber*in: Caliari, Paolo; Caliari, Paolo; Volpato, Giovanni / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
GVolpato AB 2.26
Maße
Höhe: 308 mm (Platte)
Breite: 390 mm
Höhe: 412 mm (Blatt)
Breite: 609 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Semper Pauperes habetis vobiscum, me autem non semper habetis. Math.C.XXVI.V.II.; Genuae in Aedibus Durazzo

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. IV.152.76
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.520.9.IX
Teil von: Schola Italica Picturae sive selectae quaedam summorum, G. Hamilton, 41 Bll., Nagler V.540
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von Paolo Caliari (Veronese). (Ehemals Villa Durazzo, Genua / heute Galleria Sabauda, Turin.)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Fest
Frau
Hund
Jünger
Mann
Säule
Simon (Pharisäer)
Tisch
Salbung
Menschenmenge
ICONCLASS: Säule, Pfeiler (Architektur)
ICONCLASS: eine Frau wäscht die Füße Christi mit ihren Tränen und trocknet sie mit ihrem Haar
ICONCLASS: Balustrade, Brüstung

Ereignis
Herstellung
(wann)
1772

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1772

Ähnliche Objekte (12)