Fortlaufendes Sammelwerk
Memorie della Regale Accademia Ercolanese di Archeologia
Die Zeitschrift erschien von 1822-1862 in neun Bänden. Sie wurde von der „Accademia Ercolanese [→http://it.wikipedia.org/wiki/Accademia_Ercolanese]“ in Neapel herausgegen. König Karl III. von Spanien [→http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_III._%28Spanien%29], der 1734 den Thron von Neapel bestieg, hatte im selben Jahr die Accademia gegründet. Er finanzierte u.a. Grabungen in Pompeji und Herculaneum. Aufgrund politischer Veränderungen um die Jahrhundertwende gab es bis 1816 keine Zusammenkünfte der Mitglieder der Accademia mehr. 1816 wurde sie zusammen mit der „Accademia di Scienza“ und der „Accademia di Belle Arti“ zur „Società Reale Borbonica“ zusammengeführt. 1822 erschien der erste Band der Memorie della Regale Accademia Ercolanese di Archologia. In der Widmung an Köning Ferdinand I. [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/memacercolanese1822/0009] wird die Absicht der Mitglieder der Accademia beschrieben, einzelne Aspekte zur Archäologie Pompejis und Herculaneums zu beleuchten. Entsprechend dieser Ankündigung werden dann in Folge zahlreiche Denkmäler dieser beiden Ausgrabungsstätten vorgestellt. Mit dem Erscheinen des 9. Bandes (1862) wurde die Herausgabe der Zeitschrift eingestellt [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/memacercolanese1862/0009].
Die Zeitschrift erschien von 1822-1862 in neun Bänden. Sie wurde von der „Accademia Ercolanese [→http://it.wikipedia.org/wiki/Accademia_Ercolanese]“ in Neapel herausgegen. König Karl III. von Spanien [→http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_III._%28Spanien%29], der 1734 den Thron von Neapel bestieg, hatte im selben Jahr die Accademia gegründet. Er finanzierte u.a. Grabungen in Pompeji und Herculaneum. Aufgrund politischer Veränderungen um die Jahrhundertwende gab es bis 1816 keine Zusammenkünfte der Mitglieder der Accademia mehr. 1816 wurde sie zusammen mit der „Accademia di Scienza“ und der „Accademia di Belle Arti“ zur „Società Reale Borbonica“ zusammengeführt. 1822 erschien der erste Band der Memorie della Regale Accademia Ercolanese di Archologia. In der Widmung an Köning Ferdinand I. [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/memacercolanese1822/0009] wird die Absicht der Mitglieder der Accademia beschrieben, einzelne Aspekte zur Archäologie Pompejis und Herculaneums zu beleuchten. Entsprechend dieser Ankündigung werden dann in Folge zahlreiche Denkmäler dieser beiden Ausgrabungsstätten vorgestellt. Mit dem Erscheinen des 9. Bandes (1862) wurde die Herausgabe der Zeitschrift eingestellt [→http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/memacercolanese1862/0009].
- Location
-
Universitätsbibliothek Heidelberg -- C 3598 A
- ISSN
-
ISSN 2196-1964
- Language
-
Italienisch
- Notes
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Series
-
Neapel und Campanien
Archäologische Literatur
Neapel und Campanien
UBHD
Druckschriften
Heidelberger historische Bestände — digital: Archäologische Zeitschriften
- Keyword
-
Funde
Antike
- Published
-
Neapel
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- DOI
-
10.11588/diglit.10819
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-108190
- Last update
-
03.05.2025, 8:08 AM CEST
Data provider
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fortlaufendes Sammelwerk
Time of origin
- Neapel