Tintengeschirr

Tintengeschirr

Graues, salzglasiertes Steinzeug, Bemalung: blau. Kastenförmiges Tintengeschirr mit vorgesetzter Federablage für ein Tintenfaß mit Deckel und einen Sandstreuer, beide aus Blei gearbeitet. Deck- und Bodenplatte und der Rand der Ablage kragen über. Die Kanten sind säulenartig verstärkt. Die Deckplatte ist mit Volutenritzungen an den Kanten verziert, zwischen den Gefäßöffnungen ist die Zahl "1659" angebracht, darunter ist ein Pokal geritzt. Die übrigen Seiten sind gemodelt und die Motive sind durchbrochen. Sie zeigen Frauengestalten, die in Volutenranken auslaufen und Ranken in beiden Händen halten. Kasten und Ablage sind mit acht rillenverzierten Kugeln versehen, am Übergang zur Ablage sind münzartige Rosetten angebracht. Unten sind vier Kugelfüße mit rechteckiger Stempelzier und drei Löcher. Die Flächen sind zusätzlich mit Einstichen verziert und deckend in grünlich-blau bemalt. Oben sind die Ritzungen von der Bemalung ausgespart, seitlich sind die Säulen und die Gesichter unbemalt. Unbezeichnet.

Standort
Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum
Sammlung
Sammlung Friedrich Soennecken
Inventarnummer
21220-46
Maße
Breite: 20,00 cm; Höhe: 12,00 cm; Tiefe: 16,00 cm
Material/Technik
Keramik, Steinzeug*Metall, Blei; gemodelt

Bezug (was)
Schreiben
Schreibgarnitur
Pokal
Kugel
Rosette

Ereignis
Herstellung
(wo)
Westerwald
(wann)
1659
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)

Rechteinformation
Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum
Letzte Aktualisierung
01.03.2023, 13:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Tintengeschirr

Beteiligte

Entstanden

  • 1659

Ähnliche Objekte (12)