Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Zum Platz der Luftbrücke wenden sich imposante, halbrund geschwungene Wohn- und Geschäftshäuser. Die 1912-13 errichteten Gebäude Dudenstraße 9 und Manfred-von-Richthofen-Straße 2 sowie Kaiserkorso 155 und Tempelhofer Damm 2 eröffnen als Torhäuser die Bebauung des Tempelhofer Felds. (1) Die Tempelhofer Feld Aktien-Gesellschaft für Grundstücksverwertung, seit 1911 mit der Erschließung Neu-Tempelhofs betraut, ließ die großstädtischen Bauten errichten, um für das neue Wohngebiet zu werben. Die künstlerische Gestaltung wurde dem bekannten Architekten und Stadtplaner Bruno Möhring übertragen, der sich bereits am Wettbewerb zur Bebauung des Tempelhofer Felds beteiligt hatte. Bruno Möhring entwarf monumentale Fassaden mit einer über drei Geschosse reichenden ionischen Kolossalordnung. Die durchfensterten Wandabschnitte zwischen den Säulen sind leicht nach vorn gewölbt. Über dem kräftigen Gebälk folgt ein zurückgesetztes Attikageschoss. Der zylindrische Turmaufbau über dem Dach des westlichen Gebäudes ist nicht erhalten. Die gerundeten Fronten werden von mächtigen Giebelachsen mit Erker und Dreiecksgiebel begrenzt. Im Erdgeschoss sind Läden eingerichtet. Die Grundrisse wurden von Hermann Speck entwarfen, der mit der Bauausführung betraut war. In den Obergeschossen, zu erreichen über eine geschwungene Haupttreppe, gruppieren sich jeweils drei herrschaftliche Wohnungen mit fünf bis sieben Zimmern um zwei Lichthöfe. Die Wohnungen sind teilweise ungünstig geschnitten, weil sie der markanten, abgerundeten Hausform angepasst werden mussten. (2) Die Wohnungsgröße verweist auf das Bestreben der Gemeinde Tempelhof, auf dem Tempelhofer Feld ein Wohngebiet für die vermögende Bevölkerungsschicht zu schaffen.° ___________________° (1) Osborn, Max: Neue Berliner Parkanlagen, in: Bauwelt 4 (1913), Heft 31, Beilage, S. 77-79; Berliner Architekturwelt 16 (1914), S. 135-136, 139-141; BusB IV B, S. 324-326; Dehio Berlin 2000, S. 412.° (2) Der vordere Bereich mit den im Halbrund angeordneten Wohnräumen musste mit dem hinteren Erschließungskern in Übereinstimmung gebracht werden.

Urheber*in: Bruno Möhring; Hermann Speck / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

1
/
1

Standort
Dudenstraße 9 / Manfred-von-Richthofen-Straße 2 / Tempelhofer Damm 2 / Kaiserkorso 155, Tempelhof, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Gesamtanlage

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Möhring, Bruno
Entwurf: Speck, Hermann
(wann)
1912-1913

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohn- und Geschäftshaus

Beteiligte

  • Entwurf: Möhring, Bruno
  • Entwurf: Speck, Hermann

Entstanden

  • 1912-1913

Ähnliche Objekte (12)