Fotografie
Mr. and Mrs. Summers of Monteagle, Tennessee
Beschreibung Veröffentlichung: Edward Weston studiert sechs Monate Fotografie in Illinois und arbeitet im Anschluss in porträtfotografischen Studios in Tropico bei Los Angeles, wo er 1911 sein eigenes „Little Studio“ eröffnet. Während seiner fotografischen Anfänge geht Weston einem stimmungsvoll piktorialistischen Stil nach, doch ab 1920 wendet er sich der "straight photography" zu. 1932 gründet er gemeinsam mit Ansel Adams und Imogen Cunningham die Gruppierung "f/64", deren Name sich auf die kleinstmögliche Blendenöffnung der Großformatkamera, mit der die höchste Schärfe erreicht werden kann, bezieht. Edward Weston wendet sich gegen symbolische oder stimmungsvolle Motive im Bild, seine Fotografie ist sachlich, klar und von durchschneidender Schärfe. Seine Aufnahmen zeigen Landschaften, Aktstudien und Details aus der Natur wie Pflanzen oder Muscheln. Wenn Weston der Oberfläche und Beschaffenheit von Dingen auf den Grund geht und jene mit der Kamera erforscht, wird das abgebildete Sujet durch Perspektive oder Ausschnitt oftmals entfremdet. Dabei existiert in Westons Aufnahmen im Gegensatz zur wesensverwandten neusachlichen Fotografie Deutschlands eine stete Sinnlichkeit der fotografierten Körper. 1937 erhält Edward Weston als erster Fotograf das renommierte Guggenheim Stipendium. (Cathrin Hauswald)
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Fotografie und neue Medien
- Inventory number
-
P1976.315.3
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 19,4 cm; Breite: 24,3 cm Karton: Höhe: 34,5 cm; Breite: 40,5 cm
- Material/Technique
-
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
- Inscription/Labeling
-
Signatur: monogrammiert und datiert Wo: recto u. re. auf dem Karton Was: in Blei: "EW 1938"
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
- Classification
-
Porträtfotografie (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Doppelporträt
Ikonographie: Ehe/verheiratetes Paar
- Sponsorship
-
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
Time of origin
- 1938-1941