Fotografie
Bothe, Walther
Bruststück hinter einem Schreibtisch sitzend nach vorn gewandt, Blick etwas nach links gerichtet, mit Halbglatze, kurzem Haarkranz, dunklem Schnurrbart, Hemd, getupfter, dunkler Krawatte, dunkler Weste und Jackett, in der rechten Hand einen Stift haltend, damit auf ein Papier schreibend, das auf dem Tisch liegt, in der linken Hand eine Zigarettenspitze haltend. Auf dem Tisch Büroutensilien. Hinter dem Dargestellten ein dunkler Schrank mit Schiebetüren. An der Wand hinten links ein Lichtschalter mit Elektroleitung, daneben ein Bilderrahmen.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Tinte Angaben zum Urheber der Fotografie: "Aufn. Th. G. Kujumzelis Juli 1936". Th. G. Kujumzelis war selbst als Physiker tätig und publizierte unter anderem einen Aufsatz unter dem Titel: "Die Elektronenauslösung durch harte y-Strahlen aus festen Substanzen", 31.07.1936. Das Bild war eingelegt in einen Karton mit dünnem Deckblatt. Auf der Rückseite des Kartons handschriftlich mit schwarzer Tinte: "Mit Verehrung und | Dankbarkeit | überreicht von Ihrem | sehr ergebenen | Th. G. Kujunzelis | Heidelberg d. 18. Juli 1936".
Personeninformation: 1954 Nobelpreis für Physik.
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 10979 (Bestand-Signatur)
- Measurements
-
121 x 170 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
126 x 176 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Kohlrausch, Friedrich W.: Lehrbuch der praktischen Physik zunächst für das physikalische *. - 1930
Publikation: Elektronen. Atome. Moleküle. - 1926
Publikation: Quanten. - 1926
Publikation: Elekronen. Atome. Ionen. - 1933
Publikation: Negative und positive Strahlen. - 1933
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Physiker (Beruf)
Physik
Atom-, Kern- und Elementarteilchen-Physik
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Oranienburg (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)
- Event
-
Fotografische Aufnahme
- (who)
-
Kujumzelis, Th. G. (Fotograf)
- (where)
-
Heidelberg (Aufnahmeort)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
07.1939
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Nachlass des Physikers Walther Bothe (1891-1957) (NL 208/032, Deutsches Museum München, Archiv), darin enthalten zahlreiche Fotografien, darunter viele Porträts, vor allem von Bothe selbst, sowie Gruppenbilder, unter anderem von Tagungen.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Kujumzelis, Th. G. (Fotograf)
Time of origin
- 07.1939