Wasserrad

Unterschlächtiges Wasserrad mit Vorgelege

Seit dem Aufkommen der europäischen Papiermacherei im Spätmittelalter hatten die Papiermühlen ihren Standort an Bächen und Flüssen. Hier wurden sie mit Betriebswasser versorgt, konnten ihre Abwässer einleiten und die für den Betrieb der Lumpenstampfwerke und sonstigen Maschinen erforderliche Energie entnehmen. Nach Einsetzen der Industrialisierung erhöhten sich der Technisierungsgrad und der Produktionsausstoß der papiererzeugenden Betriebe ganz erheblich. Gegenüber der Dampfkraft dominierte jedoch in Südwestdeutschland bis weit in das späte 19. Jahrhundert hinein die Wasserkraft als hauptsächliches Antriebsmittel. Basis hierfür war ein konsequenter Ausbau der zur Verfügung stehenden Gefälle und der Einsatz von Wasserkraftmaschinen mit erhöhtem Wirkungsgrad, wie Turbinen.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventory number
EVZ:1986/0271-001

Subject (what)
Wasserrad
Wassermühle
Papierherstellung
Wasserkraft
Wasserkraftanlage
Energie

Event
Herstellung
(who)
unbekannt
(when)
1892

Rights
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Last update
22.04.2025, 10:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wasserrad

Associated

  • unbekannt

Time of origin

  • 1892

Other Objects (12)