Zeichnung

Stehender Prophet

Nach den früheren Attributionen an Michelangelo, Hendrik Goltzius (Merian d.Jg.) und Pellegrino Tibaldi (Bodmer) wurde das großartige Blatt schließlich von Regteren-Altena, Winner und Gere dem Taddeo Zuccari zugeschrieben. Die Clair-obscur-Schnitte mit den stehenden Aposteln von Beccafumi [...] mögen den Künstler unmittelbar zu der monumentalen Gestalt angeregt haben, die -abgewandelt - als Fresko auf dem linken Pilaster am Eingang der Cappella Frangipani in San Marcello al Corso zu Rom wieder erscheint [...]. Taddeo erhielt den Auftrag zur Dekoration der Kapelle, an der er mit Unterbrechungen bis zu seinem Tode arbeitete, zwischen 1556 und 1558. Es erscheint jedoch problematisch, das Blatt als unmittelbare Vorlage für jenes Gemälde anzusprechen. Der Faltenwurf weicht stark ab, es fehlen die Profile der Stufen und die auf dem Boden verteilten Attribute. Auch der Ausführungsgrad der Zeichnung, die nur am linken Arm der Figur eine sorgfältig retouchierte Korrektur aufweist, ist für eine Arbeitsstudie zu hoch. Eine Gruppe von ähnlichen Entwürfen, die untereinander stark abhängig sind, stehen dem definitiven Wandbild viel näher [...]. Die Gruppe der fliegenden Engel auf der Rückseite unserer Zeichnung geht ebenfalls einer entsprechenden Kreidestudie für die Frangipani-Kapelle im Kabinett zu Leiden voraus [...]). Man darf also annehmen, daß der »Stehende Prophet« in der Frühphase dieses Projekts entstanden ist, vielleicht als Präsentierstück für den Auftraggeber. Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 264-365, Kat. V.24 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Zuccari, Taddeo / Fotograf*in: Volker-H. Schneider / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
KdZ 2677
Maße
Höhe x Breite: 42,6 x 24,5 cm
Material/Technik
Feder und Pinsel in Braun, laviert, über Vorzeichnung mit grauem Stift

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Zeichenkunst

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Entstehungsort stilistisch: Rom
(wann)
um 1558

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • um 1558

Ähnliche Objekte (12)