Urkunden

Bischof Gebhard III. von Regensburg errichtet auf Bitten u. zum Gedächtnis seiner Mutter Adelheidis u. zur Erinnerung an die Grafen Seyfridus, Eberhardus u. Hermannus an der Pfarrkirche in Orenga(e)w ((1)) ein Kanonikerstift, dotiert dieses mit Gütern aus seinem u. seiner Mutter Besitz, nämlich in O(e)rnbu(e)rg ((2)), Pfalbach ((3)), Eichelse ((4)), Ernsbuch ((5)), Bretsuelt ((6)), Grawsheim ((7)), Wu(e)rkocieleswisen ((8)), Ellenhofen ((9)), Willer ((10)), Swabach ((11)), Erlbach ((12)), Brezzingen ((13)), Selbach ((14)), Bergenheim ((15)), Halle inferiori ((16)), [Halle] superiori ((17)), Grunden ((18)), Phedelbach ((19)), Mazzalterbach ((20)), Ettenbach ((21)), Hohenstegen ((22)), Kugarthufen ((23)), Vesternbach ((24)), in Sindringen ((25)) alles, was Eczzo an Weinbergen und Äckern hatte, bestätigt daneben den Tausch von zwei Teilen des Zehnten der Pfarrkirche in Öhringen gegen das halbe Gut Bochingen ((26)) mit Weinberg, je zwei Huben in Sulzbach ((27)) u. Heyligenbrunn ((28)) sowie 15 Leibeigene zwischen Graf Hermann u. Bischof Meinhard von Würzburg, bestimmt den Z 6 zum Vogt des Stiftes, übergibt diesem das halbe Gut Schwäbisch-Hall sowie Abgaben aus dem Gut Öhringen als Benefizium u. legt fest, dass, falls der Vogt seine Pflichten vernachlässigen sollte, der Bischof von Regensburg ihn absetzen u. nach Wahl durch die Kanoniker des Stiftes einen neuen Vogt einsetzen u. mit dem genannten Benefizium ausstatten dürfe. S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Gebhard III. genannte Personen: Z 1: Boppo comes de Hemberg ((29)). Z 2: Hugo comes de Kregnicka ((30)). Z 3: Albertus comes de Kalbe ((31)). Z 4: Boppo comes de Lawffen ((32)). Z 5: Eberhardus comes de Ingersheim ((33)). Z 6: Burchardus comitem de Camburg ((34)). Z 7: Algerus, Ministeriale. Z 8: Adelhardus, Ministeriale. Z 9: Hartwicus, Ministeriale. Z 10: Gumpoldus, Ministeriale. Z 11: Gotescalkus, Ministeriale. Z 12: Udalricus, Ministeriale. Z 13: Buggo, Ministeriale. Z 14: Hanardus, Ministeriale. Z 15: Wernherus, Ministeriale. Z 16: Adalbertus, Ministeriale. Z 17: Conradus, Ministeriale. Z 18: Sigehardus, Ministeriale. Z 19: Heroldus, Ministeriale. Z 20: Bilungus, Ministeriale. Z 21: Kadelhohus, Ministeriale. Z 22: Sigefridus, Ministeriale. Z 23: Dietmarus, Ministeriale. Z 24: Sigewaldebinus, Ministeriale

Enthält: Fußnoten:
1) Öhringen (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
2) Ohrnberg (Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
3) Pfedelbach (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
4) Eichach (Gde. Zweiflingen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
5) Ernsbach (Gde. Forchtenberg, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
6) Bretzfeld (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
7) Grantschen (Gde. Weinsberg, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
8) Burkhardswiesen (abgeg. Gde. Weinsberg, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
9) Ellhofen (Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
10) Weiler (Gde. Weinsberg, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
11) Schwabbach (Gde. Bretzfeld, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
12) Erlenbach (Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
13) Rauhenbretzingen (Gde. Michelbach a. d. Bilz, Lkr. Schwäbisch-Hall, Bad.-Württ.)
14) Ober- oder Untersöllbach (Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
15) Bergheim (abgeg. Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.) (??)
16) Niedernhall (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
17) Schwäbisch-Hall (Lkr. Schwäbisch-Hall, Bad.-Württ.)
18) Grunden (abgeg. Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.) (??)
19) Pfedelbach (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
20) Untermaßholderbach (Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
21) Ober- oder Untereppach (Gde. Neuenstein, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
22) Hohenstegen (abgeg. Gde. Zweiflingen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.) (??)
23) Ruckhardtshausen (Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
24) Westernbach (Gde. Zweiflingen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
25) Sindringen (Gde. Zweiflingen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
26) Böckingen (Gde. Heilbronn, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
27) Sulzbach (Gde. Weinsberg, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
28) Heilbronn (Gde. Heilbronn, Bad.-Württ.)
29) Heimberg (Burgruine bei Unterheimbach, Gde. Bretzfeld, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
30) Kageneck (Burgruine bei Colmar, Dep. Haut-Rhin, F)
31) Calw (Lkr. Calw, Bad.-Württ.)
32) Lauffen (Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
33) Ingersheim (Lkr. Ludwigsburg, Bad.-Württ.)
34) Comburg (Gde. Schwäbisch-Hall, Lkr. Schwäbisch-Hall, Bad.-Württ.)

siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Gebhard III.

Archivaliensignatur
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 2/a
Alt-/Vorsignatur
Zusatzklassifikation: Klostergründung
Sprache der Unterlagen
lat
Bemerkungen
Originalurkunde im Hohenlohe Zentralarchiv Neuenstein; wahrscheinlich um 1090-1100 entstandene Fälschung (vgl. Onlinedatenbank Klöster in Baden-Württemberg, http://www.kloester-bw.de) Altrep. (vor 1800): HSR 15-110
Sonstige Erschließungsangaben
Überlieferung: Ins. i. Urk. 719

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Würzburg

Literatur: Wirtembergisches Urkundenbuch Bd. 1 (1849), Nr. 222, S. 263-265

Originaldatierung: Datum Wirczbu(e)rg XVI kalendas septembris ... indictione vero Vta anno vero imperii domini Conradi imperator duodecimo qui est filii eius Heinricus ex quo factus est rex decimus.

Unternummer: a

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1037

Monat: 8

Tag: 17

Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Gebhard III.

Kontext
Hochstift Regensburg Urkunden >> 950-1250
Bestand
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff Person
Seyfried, Graf
Hermann, Graf
Eberhard, Graf
Adelheid von Metz
Comburg (Gde. Schwäbisch-Hall, Lkr. Schwäbisch-Hall, Bad.-Württ.), Grafen von: Burkhard
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Gebhard III.
Reich: Kaiser/Könige \ Konrad II.
Speyer, Grafschaft: Grafen \ Heinrich
Hemberg, Grafschaft: Grafen \ Boppo
Kageneck (abgeg. bei Colmar, Dep. Haut-Rhin, F), Grafschaft: Grafen \ Hugo
Calw (Lkr. Calw, Bad.-Württ.), Grafschaft: Grafen \ Albert
Lauffen (Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.), Grafschaft: Grafen \ Boppo
Ingersheim (Lkr. Ludwigsburg, Bad.-Württ.), Grafschaft: Grafen \ Eberhard
Algerus, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Adelhard, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Hartwig, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Gumpold, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Gotschalk, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Ulrich, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Buggo, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Hanard, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Werner, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Adalbert, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Konrad, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Sigehard, Ministeriale des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Herold, Ministeriale, des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Bilung, Ministeriale, des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Kadelhoh, Ministeriale, des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Siegfried, Ministeriale, des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Dietmar, Ministeriale, des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Sigewaldebinus, Ministeriale, des Bischof von Regensburg oder Würzburg
Ezzo
Indexbegriff Ort
Öhringen (Hohenlohekr., Bad.-Württ.), Stift
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Gebhard III.
Würzburg (krfr.St. Würzburg), Stadt: Ausstellungsort
Comburg (Gde. Schwäbisch-Hall, Lkr. Schwäbisch-Hall, Bad.-Württ.)
Ohrnberg (Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Pfedelbach (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Eichach (Gde. Zweiflingen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Ernsbach (Gde. Forchtenberg, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Bretzfeld (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Grantschen (Gde. Weinsberg, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
Burkhardswiesen (abgeg. Gde. Weinsberg, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
Ellhofen (Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
Weiler (Gde. Weinsberg, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
Schwabbach (Gde. Bretzfeld, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Erlenbach (Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
Rauhenbretzingen (Gde. Michelbach a. d. Bilz, Lkr. Schwäbisch-Hall, Bad.-Württ.)
Söllbach (Ober-/Untersöllbach, Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Bergheim (abgeg. Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.) (??)
Niedernhall (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Schwäbisch-Hall (Lkr. Schwäbisch-Hall, Bad.-Württ.)
Grunden (abgeg. Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.) (??)
Pfedelbach (Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Untermaßholderbach (Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Eppach (Ober-/Untereppach, Gde. Neuenstein, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Hohenstegen (abgeg. Gde. Zweiflingen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.) (??)
Ruckhardtshausen (Gde. Öhringen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Westernbach (Gde. Zweiflingen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Sindringen (Gde. Zweiflingen, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Böckingen (Gde. Heilbronn, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
Sulzbach (Gde. Weinsberg, Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.)
Heilbronn (Gde. Heilbronn, Bad.-Württ.)
Schwäbisch-Hall (Lkr. Schwäbisch-Hall, Bad.-Württ.)
Kageneck (Burgruine bei Colmar, Dep. Haut-Rhin, F), Grafschaft: Grafen \ Hugo
Calw (Lkr. Calw, Bad.-Württ.), Grafschaft: Grafen \ Albert
Lauffen (Lkr. Heilbronn, Bad.-Württ.), Grafschaft: Grafen \ Boppo
Ingersheim (Lkr. Ludwigsburg, Bad.-Württ.), Grafschaft: Grafen \ Eberhard
Heimberg (Burgruine bei Unterheimbach, Gde. Bretzfeld, Hohenlohekr., Bad.-Württ.)
Reich: Kaiser/Könige \ Konrad II.

Provenienz
Hochstift Regensburg Urkunden
Laufzeit
1037 August 17

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkundeneditionen

Beteiligte

  • Hochstift Regensburg Urkunden

Entstanden

  • 1037 August 17

Ähnliche Objekte (12)