Druck

Merkur und die drei Grazien (im Palazzo Ducale in Venedig)

Gesamtansicht

Fotograf*in: Keultjes, Dagmar

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Florenz (Verwalter)
Inventarnummer
155750
Weitere Nummer(n)
fld0001867z_p (Bildnummer)
Maße
205 x 259 mm (Blatt) (Werk), 204 x 253 mm (Facette) (Werk)
Material/Technik
Papier; Radierung (Druckverfahren) (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Iacobus Tinctoretus pixit.
Signatur: A.C.
Aufschrift: Spectator si scire cupis quid picta tabella est, Est Iouis et Maiae filius, et Charites.

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Bohn, Babette: The illustrated Bartsch. Band 39.1. Italian masters of the sixteenth century. Agostino Carracci. New York, NY: Abaris Books, 1995. S. 220 Nr. 155.

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Merkur Grazien
drei
die Geschichte des Merkur (Hermes) (ICONCLASS)
Grazien (Chariten), meist als Dreiergespann; Ripa: Gratie (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Florenz

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Keultjes, Dagmar (Fotograf)
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wann)
1589

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck

Beteiligte

Entstanden

  • 1589

Ähnliche Objekte (12)