Archivale

Korrespondenz des Bamberger Bischofs Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg, Bd. 1

Enthält v.a. (bezieht sich auf alle vier Bde.): geistliche (Bitten an die Kurie in Rom um Erlass der Bestätigungsgebühren, beziehungsweise Annaten; Besetzung kirchlicher Ämter) und politische Angelegenheiten (Reich, Fränkischer Kreis, Kriegshandlungen, Landesherrschaft); Vermählungen und Gevatterschaft; Güter- und Baurechtsangelegenheiten; Aufnahme der beiden Fräulein von Eyb in das fürstliche Stift Lindau und das St. Stefansstift zu Augsburg; Soldatenwerbungen
Enthält u.a. (bezieht sich auf alle vier Bde.; diese nachfolgend aufgeführten Punkte finden sich mit der Angabe der entsprechenden Stellen in den einzelnen Bänden am Anfang von Bd. 1): Wahl Bischof Marquard Sebastians; Bau des Schlosses Seehof oder Marquardsburg; Titulatur der Reichsritterschaft; Korrespondenz mit dem Heiligen Römischen Kollegium; Insignien, Namen und Ämter der von Papst Innozenz XI. 1686 ernannten Kardinäle; Bambergische Hofrats- und Kammerdirektorbestallung in Kärnten; Wahl des Herrn von Guttenburg zum Koadjutoren des Bamberger St. Michaelsstifts; Wechsel des Reinhard Anton von Eyb vom Bamberger zum Würzburger Domkapitel; Streitigkeiten wegen der Vermählung des Specht von Bubenheim mit Maria Johanna von Wernau; Tod des Würzburger Fürstbischofs Konrad Wilhelm von Wernau; Wahl und Weihe des Würzburger Fürstbischofs Johann Gottfried von Guttenberg; erforderliche Legitimationsnachweise bei der Aufschwörung zu einem Würzburger Domkanonikat; Gesuch beim Reichstag um Ermäßigung der fürstlichen Matrikel und um Einschränkung der schädlichen Dom-Kapitulationen am römischen und kaiserlichen Hof; Erteilung der römischen Bestätigung für den Bamberger Bischof; Primiz und Bischofsweihe von Marquard Sebastian; Belagerung von Wien; Gesandtschaft an den Bischof von Eichstätt; Tod des Bischofs von Eichstätt; Wahl von Johann Eucharius Schenk von Castell zum Bischof von Eichstätt und dessen Weihe; Wahl des Herrn von Eyb zum Dompropst von Augsburg und Resignation seines Eichstätter Domdekanats; Besetzung der Eichstätter Dompropstei mit dem Herrn von Spirinkh; Stiftung eines Jahrtags für Johann Sigmund Schenk von Stauffenberg in die Eichstätter Pfarrkirchen; Verbringung der Eichstätter Bischofsmonstranz nach München; Vermählung des Johann Philipp Schenk von Stauffenberg mit Maria Magdalena von Riedheim; Geburt und Taufe ihres Sohns Sebastian Karl Christoph; Tod der Johanna Regina Maria Schenkin von Stauffenberg zu Amerdingen (Schwester) und der Mutter des Bischofs, Ursula Margaretha geb. Schenkin von Geyern; Tod der Schwester des Bischofs, Maria Rosina Constantia von Pappenheim, geb. Schenkin von Stauffenberg und Erziehung ihrer einzigen Tochter Margaretha Sidonia Elisabetha; Tod ihres Ehemanns Marquard von Pappenheim; Testamentssachen der Familie von Riedheim; Tod des Eichstättischen Rats und Pflegers Marquard Franz von Eyb; Freilassung von Johann Christoph von Eyb aus türkischer Gefangenschaft durch Vermittlung Bischof Marquard Sebastians; Dispensationsgesuch des Johann Christoph von Werdenstein wegen seiner Verwandtschaft im vierten Grad mit Theresia von Eyb und Heirat derselben; Wiederlags- und Bewitttungs-Konstitutionen derer von Horneck, von Franckenstein und von Werdenstein gegen ihre Gemahlinnen von Eyb; Tod des Fürsten von Ansbach und des Fürstpropstes von Ellwangen Korrespondenzpartner (bezieht sich auf alle vier Bände): Kaiser, Kurfürstenkollegium, Margaretha Ursula Schenkin von Stauffenberg, geb. Schenkin von Geyern (Mutter), Gottfried und Johann Philipp Schenk von Stauffenberg (Brüder); Markward Franz von Eyb und seine Gemahlin Katharina Sophie von Eyb, geb. Schenkin von Stauffenberg (Schwager und Schwester), Maria Victoria OP in Augsburg und Johanna Schenkin von Stauffenberg (Schwestern), Schenken von Stauffenberg aus den Linien Bach, Wilflingen und Rißtissen, Herren von Riedheim, von Guttenberg, Schenken von Geyern, von Werdenstein, von Franckenstein, Grafen von Pappenheim, Kurtrier, Kurbayern, Kursachsen, Kurpfalz, Waldeck, Bayreuth, Ansbach ("Onoltsbach"), Würzburg, Eichstätt, Lavant, gefürstete Abtissin von Niedermünster zu Regensburg, Hohenlohe, Württemberg, gefürstete Äbtissin zu Lindau, Sachsen-Coburg, Schwarzenberg, von Ehingen, von Enzberg, von Aufseß, von Bubenhofen, von Stadion, von Freiberg, Schenk von Castell, von Mandeley, von Rieneck, Specht von Bubenheim, von Wildberg, von Redwitz, von Ostein, von Sickingen, von Klüppel, von Lauter, von Lemle, von Hatzfeld, von Thüngen, von Wolfsthal, Schilderer von Lachen, von Schönborn, von Haßlang, hochadeliges Damenstift Unterzell, Kottwitz von Aulenbach, von Rodt, von Knöring, von Elter, von Walderdorf, von Pöllnitz, von Zeyll, von Wallerstein, von Herbenstein, von Sinzendorf, von Rosenberg, von Teck, von Herbart, von Trautsohn, von Spinola, von Andler, von Portner, von Schellerer, von Jodoci, von Nicolai, von Brunning, Reichshofrat in Wien, von Schrottenberg, von Rosenbach, von Jöbstlesberg, von Ow, von Preysing, von Landsee, von Falckenstein, Schertel von Burtenbach, von Altmannshausen, hochadelige Damenstifte Stifte St. Stefan und St. Katharina (OP) zu Augsburg, von Rechberg, Fugger, Schenk von Sauckberg, von Hirnheim zu Rauhehaus und Hirstein, von Ebelsbach, von Giech, von Heimbhausen, von Guggenbach, von Mainingen, von Sirgenstein, von Welden, von Süskern, von Westernach, Konsistorium zu Regensburg, von Groß zu Trockau, von Hagen, von Jachsheim, Landkapitelsdekan Ferdinand Spaney von Pollenfeld (Bistum Eichstätt) u.a.

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 5 Nr. 80
Alt-/Vorsignatur
BG. 13. 01.
Umfang
9 cm
Sonstige Erschließungsangaben
Schaden: Papier Riss/Fehlstelle; Papier lappig; Papier Schmutz

Kontext
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Akten Burggrub-Greifenstein >> A Staats- und Familienarchiv >> A 2 Marquard Sebastian Schenk von Stauffenberg, Fürstbischof von Bamberg (1644-1693) >> A 2.3 Verschiedene Korrespondenz, Suppliken, Gratulationen und Glückwünsche
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 5 Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg: Akten Burggrub-Greifenstein

Indexbegriff Person
Altmannshausen, Herren von -
Andler, Herren von -
Aufseß; Herren von
Brunning, von -
Bubenhofen, von
Castell, Schenken von -
Ebelsbach, von -
Ehingen, von -
Eichstätt EI; Hochstift; Fürstbischöfe
Elter, von -
Enzberg, von -
Eyb, Fräulein von -; Lindauer und Augsburger Stiftsdamen
Eyb, Johann Christoph von -
Eyb, Markward Franz von -; Eichstätter Pfleger in Wernfels
Eyb, Marquard Franz von -; Rat und Pfleger in Eichstätt
Eyb, Reinhard Anton von -; Bamberger, beziehungsweise Würzburger Domherr
Eyb, Theresia von -; verh. von Werdenstein
Eyb, von -; Damen
Eyb, von -; Dompropst von Augsburg und Domdekan von Eichstätt
Falkenstein, von -
Franckenstein, von -; Familie
Freyberg, von
Fugger, Grafen von -
Geyern, Schenken von -
Giech, von -
Groß von und zu Trockau
Guggenbach, von -
Guttenberg; Herren von
Guttenberg; Johann Gottfried von, Bischof von Würzburg (1684-1698)
Guttenburg, von -; Koadjutor des Bamberger Michaelsstifts
Hagen, von -
Haßlang, von -
Hatzfeld, von -
Heimbhausen, von -
Herbart, von -
Herbenstein, von -
Hirnheim, von - zu Rauhehaus und Hirstein
Hohenlohe, Grafen und Fürsten von -
Horneck, von -; Familie
Innozenz XI.; Papst, 1611-1689
Jachsheim, von -
Jöbstlesberg, von -
Jodoci, von -
Klüppel, von -
Knöring, von -
Kottwitz von Aulenbach
Landsee, von -
Lauter, von -
Lemle, von -
Mainingen, von -
Mandeley, von -
Nicolai, von -
Ostein, von -
Ow, von
Pappenheim; Grafen von
Pappenheim; Margaretha Sidonia Elisabetha von
Pappenheim; Marquard von
Pöllnitz, Baron von -
Portner, von -
Preysing, von -
Rechberg, von -
Redwitz, von -
Riedheim, Maria Magdalena von; 1653-1706
Riedheim; Herren von
Rieneck, von -
Rodt, von -
Rosenbach, von -
Rosenberg, von -
Sauckberg, Schenken von -
Schellerer, von -
Schenk von Castell, Johann Eucharius, Bischof, 1625-1697
Schenk von Geyern, Margaretha Ursula; -1687
Schenk von Stauffenberg, Johann Philipp; (Amerdinger Hauptstamm), Hofbeamter, 1656-1698
Schenk von Stauffenberg, Johann Sigismund; (Amerdinger Hauptstamm), Beamter, Marschall, 1607-1679
Schenk von Stauffenberg, Johanna Regina Maria; (Amerdinger Hauptstamm), 1641-1664
Schenk von Stauffenberg, Katharina Sophia; (Amerdinger Hauptstamm), 1642-nach 1687
Schenk von Stauffenberg, Maria Franziska Viktoria; (Ammerdinger Hauptstamm), Stiftsfräulein in St. Katharina Augsburg
Schenk von Stauffenberg, Maria Rosina Konstantia; (Amerdinger Hauptstamm) 1649-1683
Schenk von Stauffenberg, Marquard Sebastian; Bischof zu Bamberg, 1644-1693
Schenk von Stauffenberg, Maximilian Gottfried; (Amerdinger Hauptstamm), 1646-1699
Schenk von Stauffenberg, Sebastian Karl Christoph; (Amerdinger Hauptstamm), Kämmerer, Oberamtmann, Oberhofmeister, Landrichter, 1692-1762
Schenk von Stauffenberg; Linie Rißtissen
Schenk von Stauffenberg; Linie Wilflingen-Lautlingen
Schenk von Stauffenberg; Nebenlinie Bach
Schertel von Burtenbach, von -
Schilderer von Lachen
Schönborn, Reichsgrafen von -
Schrottenberg, von -
Schwarzenberg, von -
Sickingen; Herren von
Sinzendorf, von -
Sirgenstein, von -
Spaney, Ferdinand; Landkapitelsdekan in Pollenfeld (Bistum Eichstätt)
Specht von Bubenheim
Spinola, von -
Spirinkh, von -; Dompropst von Eichstätt
Stadion, Freiherren und Grafen von
Süskern, von -
Teck, von -
Trautsohn, von -
Waldeck, Grafen von -
Walderdorf, von -
Wallerstein, von -
Welden, von
Werdenstein, von
Werdenstein, von; Johann Christoph
Wernau, von; Maria Johanna
Wertenau, Konrad Wilhelm von, Fürstbischof des Hochstifts Würzburg (Regierungszeit: 1683-1684)
Westernach, von
Wildberg, von -
Wolfsthal, von -
Württemberg, von; Familie
Zeyll, von -
Indexbegriff Ort
Ansbach AN; Fürst
Ansbach AN; Fürstentum
Ansbach-Bayreuth
Augsburg A; Domstift; Dompröbste
Augsburg A; Klöster und Stifte; Sankt Katharina
Augsburg A; Klöster und Stifte; Sankt Stephan
Bamberg BA; Domstift; Domkapitulare
Bamberg BA; Hochstift; Fürstbischöfe
Bamberg BA; Hofrat
Bamberg BA; Kammerdirektor
Bamberg BA; Stift St. Michael
Bayern (Kurfürstentum)
Bayreuth BT; Markgrafschaft
Eichstätt EI; Bischof
Eichstätt EI; Bischofsmonstranz
Eichstätt EI; Domstift; Domdekane
Eichstätt EI; Domstift; Dompröbste
Eichstätt EI; Eyb, Marquard Franz von - (Rat und Pfleger)
Eichstätt EI; Hochstift
Eichstätt EI; Hochstift; Räte und Pfleger
Eichstätt EI; Stadtpfarr- und Stiftskirche Unser Lieben Frau; Jahrtage
Ellwangen (Jagst) AA; Fürstpropst
Fränkischer Reichskreis
Kärnten [A]
Lavant, Kärnten [A]; Bistum
Lindau LI; Damenstift Unserer Lieben Frau
Marquardsburg, beziehungsweise Seehof, Schloss bei Bamberg (Memmelsdorf)
München M; Verbringung der Eichstätter Bischofsmonstranz nach -
Pfalz, Kurfürstentum
Pollenfeld EI; Landkapitelsdekan Ferdinand Spaney
Regensburg R; Konsistorium
Regensburg R; Stift Niedermünster
Rom [I]; Kurie
Sachsen-Coburg (Fürstentum)
Sachsen; Kurfürstentum
Seehof; Schloss bei Bamberg (Memmelsdorf)
Trier TR; Kurfürstentum
Trockau, Pegnitz BT; Groß, von
Türkei [TR]; Türkische Gefangenschaft des Johann Christoph von Eyb
Wien [A]; Belagerung
Wien [A]; Reichshofrat
Würzburg WÜ; Domstift; Domkapitel
Würzburg WÜ; Domstift; Domkapitulare
Würzburg WÜ; Hochstift
Würzburg WÜ; Hochstift; Fürstbischöfe
Zell am Main WÜ; Kloster Unterzell

Laufzeit
1683-1684

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1683-1684

Ähnliche Objekte (12)