Artikel
The Changing Role of the International Monetary Fund
Die wechselnde Rolle des Internationalen Währungsfonds Das internationale Währungssystem hat sich in den letzten Jahren fundamental verändert. Folglich hat die Rolle des Internationalen Währungsfonds eine substantielle Veränderung erfahren. Dieser Beitrag zeigt die Änderungen, die die Aufgaben des Währungsfonds, soweit sie sich auf das Wechselkurssystem und die internationale Kapitalbeschaffung beziehen, erfahren haben. Nach dem 2. Zusatzantrag des Übereinkommens verfügen Mitgliedsländer des Währungsfonds über das Recht zur Aufnahme des Zahlungsverkehrs mit dem Ausland nach ihrer eigenen Wahl, während gleichzeitig die Aufsichtsfunktion des Währungsfonds über die Wechselkurse erweitert wurde. Der Beitrag zeigt die Entwicklung des Währungsfonds unter dem Fixkurs-System Bretton Woods', über die Richtlinien zum Floaten bis zum neuen Artikel IV und die vereinbarten Richtlinien und Verfahrensweisen der Überwachung der Wechselkurspraktiken. In bezug auf die internationale Liquidität lag die Bedeutung des Währungsfonds anfänglich einzig darin, bedingte Kreditrechte zu bestimmen. Seitdem wurden verschiedene Abmachungen getroffen, durch die der Währungsfonds im Bereich der internationalen Liquidität beträchtlich an Bedeutung gewann. Der Fonds schuf eine breite Palette an Sonderkreditfazilitäten, die dazu diente, den verschiedenen Bedürfnissen der Mitgliedstaaten zu entsprechen. Die Schaffung der Sonderziehungsrechte zeigt einen bedeutenden Fortschritt in der Beschaffung von uneingeschränktem Kapital an die Mitgliedsländer. Schließlich wird argumentiert, daß die Herstellung eines effektiven Zahlungsbilanzausgleichs und die Bereitstellung und Regulierung des internationalen Kapitals bekanntermaßen miteinander verknüpft sind. Es wird hier offensichtlich, daß die erweiterten Aufsichtsrechte des Fonds eine ständig wachsende Bedeutung für die Zukunft erfahren werden.
- Sprache
-
Englisch
- Erschienen in
-
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 0023-4591 ; Volume: 11 ; Year: 1978 ; Issue: 3 ; Pages: 324-339
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Crockett, Andrew D.
Heller, Robert H.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1978
- DOI
-
doi:10.3790/ccm.11.3.324
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Crockett, Andrew D.
- Heller, Robert H.
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 1978