Urkunden
Die Räte von Markgraf Albrecht [zu Brandenburg] schlichten die Differenz zwischen Witwe Sibilla von Kindsperg geb. von Aufseß und Leander von Kindsperg wegen der Erbschaft ihres Mannes + Hans von Kindsperg zu Schmeylsdorf [Schmeilsdorf/Kulmbach] in einem weiteren Vergleich neben der Urkunde von 1545 V 23 unter Beiziehung von Dr. iur. Laurentz Weiglein, Mertin Fortsch, Amtmann zu Zwernitz [Sanspareil/Kulmbach], und Wolf von Wirßberg, Hauptmann zum Hoff [Hof] lt. den Verträgen von 1532 XII 4, 1533 IX 2, 1536 XI 28 und 1541 V 17: Garantie des Bestands der Erbschänke und des Schmiedes [zu Schmeilsdorf] (folgen Preise für Schmiedearbeit), Verlauf der Hut der Höfe zu Wernstein (Leander) und Schmeilsdorf (+ Hans), Fischerei im Bach zu Schwartzach [Schwarzach/Kulmbach] und Wasserzuleitung für die Weiher mit Setzung von Eichpfählen, Gottesdienst am Altar zu Schmeilsdorf durch den Pfarrer von Veitlame [Veitlahm/Kulmbach], Betrieb der Schänke in Schmeilsdorf, Nutzung der Wachalter leyten [Wacholder/Kulmbach], Schaftrieb am "Rewt und Stöckich bei dem Haug", Hutweide im "Streitbach". Siegler: Wolf von Wirsberg, Mertein Fortsch. Am dinstag nach Corporis Christi fonfzehenhundert fonfundviertzig jar.
- Reference number
-
Archiv der Freiherren von Künßberg zu Wernstein, Urkunden (G 61/I) U 253
- Former reference number
-
A.W. Rep. Nr. 37 Fach 1; IV 19 (Guttenberg)
Registratursignatur/AZ: U
- Language of the material
-
ger
- Context
-
Archiv der Freiherren von Künßberg zu Wernstein, Urkunden >> Aktenplan Künßberg-Wernstein >> 1. Künßberg-Urkunden
- Holding
-
Archiv der Freiherren von Künßberg zu Wernstein, Urkunden (G 61/I) Archiv der Freiherren von Künßberg zu Wernstein, Urkunden
- Date of creation
-
1545 VI 9
- Other object pages
- Provenance
-
Archiv der Freiherren von Künßberg zu Wernstein, Urkunden (G 61/I)
- Last update
-
15.04.2025, 3:34 PM CEST
Data provider
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1545 VI 9
Other Objects (12)
Utz von Kindsperg zum Wernstein [Kulmbach] und Friedrich [?] Philipp von Kindsperg zu der Schnabelwaid [Pegnitz] bestätigen die Teilung von Schloss und Gütern zu Wernstein und Schmeilsdorf [Kulmbach] zwischen Christof von Kindsperg zum Wernstein und der Witwe seines verst. Bruders Conrad und dessen Söhnen Wolf, Heintz und Hans von Kindsperg zu Schmeilsdorf. G. am samstag nach sant Pauli bekerung funffzehenhundert und im sexten jaren.
Jorg von Kindsperg zu der Schnabelwayd [Schnabelwaid/Pegnitz], Hans und Sebastian von Kindsperg zu Weydenberg [Weidenberg/Bayreuth], Wolf von Kindsperg zu Weyltingen [Weiltingen/Dinkelsbühl], Leander von Kindsperg zu Wernstein [Wernstein/Kulmbach], Heinz von Kindsperg zu Dann [Thann/ ?], Hans von Kindsperg zu Schmeylsdorff [Schmeilsdorf/Kulmbach], Wolf von Kindsperg zu der Schnabelwayd und Jobst von Kindsperg zu Weydenberg, Erben des + Sebastian von Kindsperg, Domdekan zu Bamberg, stimmen einer testamentarisch verordneten Familienstiftung über 3200 fl. Hauptsumme und davon 160 fl. Zins, eröffnet durch die Testamentsvollstrecker Reymer von Streitberg, Domdekan, Daniel von Redwitz, Domherr, Sebastian von Kindsperg zu Weydenberg, Leander von Kindsperg zu Wernstein und Georg Braytner, Vogt zu Halstat [Hallstadt/Bamberg], zu. Am donerstag nach den heiligen Pfingstfeiertagen im funfzehenhunderten und im zweiundtreissigisten jaren.
Johan, Abt zu Lanckheim [Klosterlangheim/Lichtenfels], bewilligt Hanns von Kindsperg zu Smeilsdorff [Schmeilsdorf/Kulmbach] Zehntfreiheit auf einem zu einem Baumgarten umgestalteten langheimischen Acker des Heinz Stoll "am Schlotten" bei Schwartzach [Schwarzach/Kulmbach] (Grenzen: Margaretha Lehenerin, Jacob Weber, Gemeinde Schmeilsdorf, Hanns von Künßberg) gegen den Zehnt von einem Acker hinter Schmeilsdorf im "Fuchsgraben". Zeugen: Conz Amon zu Smeilsdorf, Vogt des Hans von Kindsperg, Merthein Gaisler zu Kauernpurck [Kauernburg/Kulmbach], Vogt des Langheimer Klosterhofs in Culmach [Kulmbach] und Richter, Conz Dobs, Vogt des Jorg von Kindsperg und Heintz Vischer zu Swartzach. Am sontag nach Marie Madalena funfzehenhundert und in dem sechsunddreissigisten jarn.