Akten

Gelbensande - Jagdschloss

Enthält: (Zwischen Rostock und Ribnitz-Damgarten) Der Schlossbau wurde 1886/87 nach Entwürfen von G. L. Möckel mit roten und gelben Ziegeln, sowie mit Fachwerkausbau im Obergeschoß im Stil englischer Landhäuser (Cottage) und teils im russischen Bojarenstil errichtet. Großherzogin Anastasia von Mecklenburg-Schwerin nahm darauf Einfluss, Gattin des Großherzogs Friedrich Franz III., die hier ab 1897 ihren Witwensitz hatte. Grundstein des Schlosses. Oft wurde das Schloss auch vom dänischen Königspaar (Christian X.) als Ferienort genutzt. 1904 fand im Schloss die Verlobung der Herzogin Cäcilie mit dem preußischen Kronprinzen statt. 1919 kehrte Großherzog Friedrich Franz IV. nach Gelbensande zurück. Vorgängerbau des Schlosses war ein Forsthof für Herzog Christian Ludwig in den Jahren 1710-1755. Im 2. Weltkrieg war das Schloss Lazarett und Krankenhaus bis 1985. Nach 1945 ging es in den Besitz der Gemeinde über, die es 2008 an Privat verkaufte. In der Jagdhalle fallen besonders die Wappenfelder auf. Dort und im Salon und im Speisezimmer gibt es offene Kamine. Das Dachgeschoß ist mit holzverkleideten Veranden und Balkonen ausgestattet. Der Eingang wird von einer hölzernen offenen Veranda überspannt. Mehrere Treppenaufgänge steigen über dem hohen Souterrain empor. - Bild 1 Jagdschloss. - Bild 2 Hoffront vom Jagdschloss. - Bild 3 Abbildung eines Pärchen in Trachtenkleidung. - Bild 4 Pumpenhaus.

Reference number
N20-0004
Former reference number
o. Sign.
Further information
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen

Format: Bild 1

Fototyp: Abzug; fbg.

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Context
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Holding
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Date of creation
Bild 1: Februar 2000 Bild 2: August 2009 Bild 3: August 2009 Bild 4: August 2009

Other object pages
Provenance
Dr. Helmut Stiehler
Delivered via
Last update
09.05.2025, 3:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakten

Time of origin

  • Bild 1: Februar 2000 Bild 2: August 2009 Bild 3: August 2009 Bild 4: August 2009

Other Objects (12)