Bestand
Oberkirch (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Das ehemalige Amt Oberkirch des Hochstiftes Straßburg war 1604-1635 und 1649-1665 an Württemberg verpfändet. Membrum.
Einleitung: Die Beständegruppe "Zeitweilig württembergische Ämter und Orte", früher "Ausländische Orte" überschrieben, enthält Archivalien über Ämter und Orte, die nur vorübergehend im Besitz oder unter der Verwaltung des Herzogtums Württemberg standen. Ihre Bestände sind ehemalige "Membra". Im Rahmen des Retrokonversionsprojektes und im Zuge der Rückstandsbearbeitung hat die Anwärterin Katrin Kranich das vorliegende Repertorium A 444 Oberkirch im September 2005 unter Anleitung der Unterzeichneten und Anwendung des Computerprogramms Scope neu aufgenommen. Das ehemalige Amt Oberkirch des Hochstifts Straßburg war von 1604 bis 1635 und von 1649 bis 1665 an Württemberg verpfändet. Neu eingeordnet wurden 6 Urkunden, die den Akten entnommen wurden (U 11-16), sowie ein Schriftstück aus der Zeit um 1597 bis 1604 (in Bü 1) und ein Büschel (Bü 19), seither unverzeichnet. Für die Neuaufnahme wurde an Literatur herangezogen: Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 1-6, Tübingen 1904-1936; Fürstenbergisches Urkundenbuch, bearbeitet von Sigmund Riezler, Bd. 1-7, Tübingen 1877-1891; Eugen Haberkern und Joseph Friedrich Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker, Bern und München 1964; Walther Pfeilsticker, Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. 1-2, Stuttgart 1957-1963; Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Altwürttembergisches Archiv, 2. erweiterte Auflage, bearbeitet von Hans-Martin Maurer, Stephan Molitor und Peter Rückert, Stuttgart 1999; Der Bestand A 444 umfasst jetzt 16 Urkunden und 19 Büschel im Umfang von zusammen ca. 1,1 lfd. m. (1) Das seitherige Repertorium von Wilhelm Ferdinand Ludwig Scheffer von 1777 wurde dem Bestand A 605 Ältere Repertorien zugewiesen. Stuttgart, im Oktober 2005 Christine Bührlen-Grabinger (1) Zahlreiche Akten wurden laut dem Scheffer¿schen Repertorium 1890 an Baden abgegeben; sie dürften sich im Bestand 169 Oberkirch, Amt und Hochwald im Generallandesarchiv Karlsruhe befinden.
Abkürzungsverzeichnis:
abgeg. abgegangen
Abschr. Abschrift
Ausf. Ausfertigung
Az. Aktenzeichen
besch. beschädigt
betr. betreffend
Bd. Band
Bl. Blatt
Bü Büschel
bzw. beziehungsweise
gen. genannt
lfd. m. laufende Meter
lt. laut
Nr. Nummer
o. D. ohne Deckel
Pap. Papier
s.d. sine dato
Schr. Schriftstück(e)
vgl. vergleiche
Chronologisches Urkundenverzeichnis:
Datum Urkunden-Nr.
1286 April 20 U 10
1556 März 27 U 11
1558 November 14 U 12
1559 Februar 3 U 13
1559 August 11 U 14
1583 Dezember 23 U 6
1592 Juni 24 U 1
1596 Juli 4 U 2
1602 September 1 U 3
1606 April 7 U 7
1610 Januar 22 U 4
1610 Februar 9 U 5
1612 September 29 U 15
1663 Dezember 15 U 8
1664 Oktober 1/11 U 9
1664 Oktober 11 U 16
Konkordanz:
Bestellnr. Lfd. Nr.
Bü 1 17
Bü 2 18
Bü 3 19
Bü 4 20
Bü 5 21
Bü 6 22
Bü 7 23
Bü 8 24
Bü 9 25
Bü 10 26
Bü 11 27
Bü 12 28
Bü 13 29
Bü 14 30
Bü 15 31
Bü 16 32
Bü 17 33
Bü 18 34
Bü 19 35
U 1 1
U 2 2
U 3 3
U 4 4
U 5 5
U 6 6
U 7 7
U 8 8
U 9 9
U 10 10
U 11 11
U 12 12
U 13 13
U 14 14
U 15 15
U 16 16
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 444
- Umfang
-
16 Urkunden, 19 Büschel (1,1 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Zeitweilig württembergische Ämter und Orte
- Bestandslaufzeit
-
(1286 - ) 1554 - 1665 (1695)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1286 - ) 1554 - 1665 (1695)