Urkunden
Gräfin Katharina zu Helfenstein, Tochter des verstorbenen Grafen Ulrich zu Helfenstein, verzichtet, nachdem ihre Mutter Gräfin Katharina zu Helfenstein, geb. Gräfin zu Sonnenberg, Witwe, und ihre Brüder Jörg, Sebastian und Ulrich, Grafen zu Helfenstein, ihrem Ehegemahl Konrad von Bemmelberg dem Jüngeren 3.000 Gulden zu Heimsteuer, Heiratgut und Abfertigung ausbezahlt haben, auf alle weitere Erbgerechtigkeit.
- Archivalientitel
 - 
                Hochzeiten und Heiraten, Todesfälle und Erbschaften, Hausverträge und Teilbriefe, Teil 7
 
- Signatur
 - 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, {B 95 Bü 20}
 
- Umfang
 - 
                1 Schr.
 
- Sonstige Erschließungsangaben
 - 
                Ausstellungsort: Herrenberg
Überlieferungsart: Entwurf
 
- Kontext
 - 
                Helfenstein, Grafschaft >> 3. Hochzeiten und Heiraten, Todesfälle und Erbschaften, Hausverträge und Teilbriefe >> Hochzeiten und Heiraten, Todesfälle und Erbschaften, Hausverträge und Teilbriefe, Teil 7
 
- Bestand
 - 
                Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 Helfenstein, Grafschaft
 
- Laufzeit
 - 
                1556 November 23
 
- Weitere Objektseiten
 
- Rechteinformation
 - 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        19.04.2024, 08:20 MESZ
 
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
 
Entstanden
- 1556 November 23
 
Ähnliche Objekte (12)
            Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.