Journal article | Zeitschriftenartikel

Becoming scientific: objectivity, identity, and relevance as experienced by graduate students in psychology

Die Übernahme eines strikten Experimentalperspektive hatte in der Psychologie wesentliche Konsequenzen dafür, welche Fragen in der psychologischen Forschung gestellt und welche Antworten gegeben werden dürfen. So sind im Laufe der Psychologiegeschichte die psychologischen Akteure immer mehr in den Hintergrund getreten und haben einer konkreten Beobachtungssprache und einer mechanistischen und funktionalistischen Beschreibung von Denken und Handeln Platz gemacht. Wie situieren nun Psychologie-Studierende als Noviz/innen in diesem Kontext die Bedeutsamkeit ihrer eigenen Forschungsanstrengungen? In diesem Beitrag präsentieren wir die Ergebnisse einer thematischen und Diskursanalyse anhand von Interviewmaterial aus einer Studie mit Psychologie-Studierenden einer großen, nordamerikanischen Forschungsuniversität. Wir beschäftigen uns u.a. damit, wie der Objektivitätsimperativ psychologischer Forschung paradoxer Weise genutzt wurde, um die Validität dessen, was den Studierenden "erlaubt" schien zu erhöhen und gleichzeitig die persönliche und soziale Relevanz ihrer Arbeit zu minimieren. Im Weiteren diskutieren wir die Art und Weise, wie Studierende vor dem Hintergrund dieses Kompromisses darum kämpften, ihre Identität als Wissenschaftler/innen zu definieren und zugleich ihre Zweifel an der Relevanz ihrer Arbeit zu beschwichtigen. Ihre Selbstauskünfte helfen nachzuvollziehen, wie psychologisches Wissen innerhalb und außerhalb der Disziplin kritisch evaluiert wird und wie diese einander widersprechenden Perspektiven miteinander in Beziehung stehen.

Weitere Titel
Wissenschaftler/in werden: Erfahrungen von Psychologie-Studierenden mit Objektivität, Identität und Relevanz
Volverse científico: objetividad, identidad y relevancia vivida por los estudiantes de posgrado en psicología
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 19
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2)

Thema
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie
Wissenschaft
Diskursanalyse
Objektivität
Hochschule
Student
Wissenschaftlerin
Kanada
Wissenschaftler
Psychologie
Wissenschaftsgeschichte
soziale Wirklichkeit
Relevanz
Studium
Beobachtung
Identität
Selbsteinschätzung
Forschung
Studentin
Wissen
experimentelle Psychologie
empirisch
empirisch-qualitativ
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Yen, Jeffery
Tafarodi, Romin W.
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1102260
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Yen, Jeffery
  • Tafarodi, Romin W.

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)