- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo Benedettino e Diocesano di Arte Sacra, Nonantola (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0593203z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
290 x 240 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Holz (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Golinelli, Paolo: Nonantola. I luoghi e la storia, Nonantola 2007, S. 47-48
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Maria (Jungfrau)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Kreuz
Christus
Kreuzigungsgruppe Thron
sitzen Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Buch Michael
Schwert
Lanze
Rüstung Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch Paulus (Heiliger)
Apostel
Buch
Schriftrolle
Schwert Lucia (Heilige)
Dolch
Auge
Flamme
Lampe
Ochse
Schwert Anselmus Cantuariensis (Heiliger)
Benediktiner
Schreibfeder
Schiff
Buch Bernhard von Clairvaux (Heiliger)
Zisterzienser
Bienenstock
Leidenswerkzeuge
Mitra
Kreuz
Kruzifix Martin von Tours (Heiliger)
Gans
Bettler Silvester (Heiliger)
Papst
Bulle
Stier
Drache
Kette
Buch Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Benedikt (Heiliger)
Aspergillum
Weihwedel
Schlange
Rabe
Laib
Sieb
Tafel
Buch Scholastica (Heilige)
Benediktiner
Taube
Stecken
Stab
Lilie
Buch
der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes zu beiden Seiten des Kreuzes (ICONCLASS)
Madonna: Maria sitzt oder thront (machmal halbfigurig) und hält das Christuskind in ihrem Schoß (oder vor ihre Brust) (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze) (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der Apostel Paulus (von Tarsus); mögliche Attribute: Buch, Schriftrolle, Schwert (ICONCLASS)
Lucia von Syrakus, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Dolch oder Schwert (im Nacken), Augen, Flammen umlodern ihre Füße, Lampe, Ochse (ICONCLASS)
der Benediktinermönch Anselm, Erzbischof von Canterbury; mögliche Attribute: Buch, Feder, Schiff (ICONCLASS)
Bernhard von Clairvaux, Zisterziensermönch und Abt; mögliche Attribute: Bienenstock, angeketteter Drachen, Kruzifix, Kreuz mit Leidenswerkzeugen, Mitra (dreifach), weißer Hund (ICONCLASS)
Martin, Bischof von Tours; mögliche Attribute: Bettler, Gans (ICONCLASS)
Papst Silvester I.; mögliche Attribute: Buch, Stier, angeketteter Drache (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel) (ICONCLASS)
Scholastica, Äbtissin der Benediktinerinnen und Schwester des Benedikt von Nursia; mögliche Attribute: Buch, Kruzifix, Taube, Lilie, Stab (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Nonantola (Herkunftsort)
San Silvestro (Herkunftsort)
Nonantola
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1986
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
di Matteo da Panzano, Michele (Maler)
- (wo)
-
Nonantola: San Silvestro (Herkunft)
- (wann)
-
1460
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Retabel
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- di Matteo da Panzano, Michele (Maler)
Entstanden
- 1986
- 1460