Fächer

Faltfächer "Venus und Adonis"

Fächer waren im 18. Jahrhundert ein unerlässliches Accessoire der weiblichen Mode. Ihre Bestimmung im galanten Spiel um amouröse Begegnungen bringt gerade dieses Exemplar - mit der Darstellung des berühmtesten Liebespaars der Antike und den weiteren Anspielungen auf diese Sphäre - besonders anschaulich, thematisch passend und zudem höchst qualitätvoll zum Ausdruck. Die Malerei des Fächerblatts zeigt auf der Vorderseite Adonis, der sich von Venus, der Göttin der Liebe, verabschiedet und zur Jagd aufbricht. Venus, von zwei Putten begleitet, versucht ihn zurückzuhalten. Auf der rechten Seite spielen zwei weitere Putten mit einem Jagdhund. Die - wie üblich - flüchtig gemalte Rückseite des Blatts zeigt den "Triumph der Venus": Die Göttin steht auf einer von zwei Schwänen gezogenen Muschel. Das Gestell aus durchbrochenem Elfenbein ziert eine Chinoiserie, flankiert von zwei Schäferszenen. Geschenk von Julius Böhler (1860 - 1934), München. [Rainer Y]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
G 16,25
Maße
H. 27 cm, B. 52 cm (geöffnet)
Material/Technik
Gouachemalerei auf Schwanenhaut, Elfenbein

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Textilie
Accessoire (Kleidung)
Jagd
Fächer
Damenmode
Elfenbein
Antike Mythologie
Bezug (wer)
Adonis
Landesgewerbeamt Baden-Württemberg

Ereignis
Herstellung
(wo)
England
(wann)
1770

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fächer

Entstanden

  • 1770

Ähnliche Objekte (12)