Bestand

Vorortsarchiv Laufamholz (Bestand)

Zwischen dem Lorenzer Reichswald und der Pegnitz wurden im Osten Nürnbergs zwei Weiherhäuser erbaut, die ursprünglich, wie die ansässigen Reichsministerialen, den Namen "Lauffenholtz" trugen. Dieser Name bedeutet wohl so viel wie "Wald an der Stromschnelle (der Pegnitz)". Ein Reichsdienstmann namens "Vlricus de Laufenholtz miles" erscheint bereits im Jahre 1256.Das Dorf Laufamholz selbst entstand wohl im 14./15. Jahrhundert. Die nahe beieinanderliegenden Weiherhäuser übernahmen im 15. Jahrhundert die Namen Ober- und Unterbürg, während die Bezeichnung Laufamholz auf das südlich der Weiher von Oberbürg entstandene Dorf überging. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft lag beim Landpflegamt Nürnberg, Grundherren waren u.a. die Nürnberger Patrizierfamilien Loeffelholz, Welser und Holzschuher. Das Hochgericht stand der Reichsstadt Nürnberg zu. Pfarrrechtlich gehörte Laufamholz zu Mögeldorf.1796 fiel Laufamholz an Preußen. Nach dem Übergang an Bayern wurde der Ort 1808 mit Hammer, Malmsbach, Mittelbüg, Oberbürg, Schwaig und Unterbürg nach Größe und Lage zu einem Steuerdistrikt zusammengeschlossen und 1818, unter Hinzuziehung der Ortschaft Mühlhof, aus dem Steuerdistrikt Erlenstegen, zu einer Gemeinde zusammengefasst. 1836 wurden Malmsbach, Mittelbüg und Schwaig als eigene Gemeinde Schwaig wieder abgetrennt. Die Eingemeindung von Laufamholz nach Nürnberg erfolgte am 01.04.1938. Einige bereits um 1930 vom Bezirksamt Nürnberg abgegebene und als "Vorortsakten Laufamholz" formierte Archivalien, wurden 1945 durch Kriegseinwirkungen vernichtet. Die vorliegenden Unterlagen verblieben zunächst bei der Gemeinde und wurden erst 1954 von der damaligen Verwaltungsaußenstelle Laufamholz an das Stadtarchiv abgegeben und gleich anschließend verzeichnet. Hinzu kam noch eine kleine Abgabe (eine Mappe im Großformat) des Tiefbauamtes 1995. Der Bestand stellt eine relativ intakte Überlieferung dar und ist verhältnismäßig umfangreich. Er beinhaltet Unterlagen über sämtliche von der Gemeindeverwaltung wahrgenommenen Aufgaben und Gegenstände, von der allgemeinen Verwaltung und Verfassung über die Vermögensverwaltung, Polizeiverwaltung, Bau-, Kirchen-, Schul-, und Gebietsverwaltung, bis hin zu Bürgerangelegenheiten, Gewerbe- und Industriesachen sowie Armenpflege. Den größten Komplex bilden dabei die Gemeinderechnungen. Der Bestand wurde 2016 revisioniert und in der FAUST Beständedatenbank erfasst. Hierbei wurden neue Bestellnummern vergeben. Die Rechnungen, die ursprünglich alle unter derselben Bestellnummer abgelegt waren, wurden nach Rechnungsjahren unterteilt und verfügen nun über eigene Bestellnummern. Geringfügige Ergänzungsüberlieferungen befinden sich im Bestand C 9/1 (Landratsamt Nürnberg).

Bestandssignatur
Stadtarchiv Nürnberg, C 10/25
Umfang
lfd. Meter: 7,00; Einheiten: 613
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 10 - Archive der eingemeindeten Vororte >> C 10/25 - Vorortsarchiv Laufamholz

Indexbegriff Sache
Ansbach
Archivalienverluste, Gemeindeverwaltung
Armenpflege
Bauverwaltung
Bayern
Bayreuth
Bürgerangelegenheiten
Burgthann
Archive der _eingemeindeten Vororte (Einzelbestände)
Erlenstegen
Gebietsverwaltung
Gemeinderechnungen
Gewerbe- und Industriesachen
Hammer
Holzschuher
Kirchenverwaltung
Kriegsverluste
Landpflegamt
Laufamholz, Vorortsarchiv (Einzelbestand)
Loeffelholz, Familie
Malmsbach
Markgraftum Ansbach
Markgraftum Bayreuth
Mittelbürg
Mögeldorf, Pfarrei
Mühlhof
Oberbürg
Patrizierfamilien
Polizeiverwaltung
Preußen
Schulverwaltung
Schwaig
Unterbürg
Vermögensverwaltung
Vorortsarchive (Einzelbestände)
Weiherhäuser
Welser

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
07.09.2023, 08:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)