Archivale
Familie Küll: Persönliche Dokumente
Enthält: Karl Friedrich Küll (* 01.05.1914 in Höhscheid, + 16.09.1970): Handschriftlicher Lebenslauf, 1936; Abgangszeugnis (Zeugnis der mittleren Reife) der Mittelschule zu Langenfeld, 1930; Abschlußzeugnis des Lehrgangs für Chemotechniker an der Industrie-Berufsschule der Stadt Essen, 1936; Lehr- und Arbeitszeugnisse des Rheinischen Dampfkessel-Überwachungs-Vereins Düsseldorf/Essen (e.V.), 1935, 1936 (mit Abschriften); Arbeitszeugnis des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Eisenforschung in Clausthal-Zellerfeld, 1945 (seine Tätigkeit: Metallograph in der metallographischen Abteilung); Bescheinigung über evangelischen Kirchenaustritt, 1939; Mitgliedskarte und Lehrschein der Deutschen Lebens-Rettungs-Gemeinschaft e.V. (DLRG), Bezirk Solingen, 1938-1940; Bekanntmachungskarte zur Vermählung mit Luise Fußangel, 1944; Angabe der Abstammung, 1935; Mietunterlagen Spar- und Bauverein Solingen: Verschiedene Informationsblätter für die Genossenschaftler und Schreiben der Wohnung in der Lerchenstraße 44 betreffend (u.a. zur Nutzungsgebühr, Mietänderungen, Herstellung einer Hoftreppe), 1955-1964; Fernsehrundfunk-Genehmigung, 1955; Renten- und Versicherungsunterlagen, u.a. Schreiben des Arbeitgebers Fa. Dr. W. Kampschulte & Cie. bzgl. Altersversorgung und Lebensversicherung, 1953, 1959, Beitragszusammenstellungen und Berechnungen der Werteinheiten der LVA Rheinprovinz; Satzungen, Versicherungsbedingungen, Policen, Prämienquittung der Sterbekasse der Deutschen Werkmeister, Berufskrankenkasse der Techniker, National Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft.
Karl-Jürgen Küll (* 23.04.1946 in Solingen): Niederschrift über die Ablegung des Gelöbnis nach § 6 BAT bei der Stadt-Sparkasse Solingen, 1962.
Familienchronik Krüll, recherchiert und zusammengestellt von Karl-Jürgen Küll, ca. 2007: Stamm- / Ahnentafeln und 30 Stamm-Blätter mit Originale (Fotos, Tauf-, Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden, oft Abschriften). Die Stamm-Blätter sind "Steckbriefe" folgender Angehörige: Karl-Jürgen Küll, Karl Friedrich Küll (Gemeinschaftlicher Erbschein, 1973; Kopie der Patentschrift vom Deutschen Patentamt für seine Erfindung "Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glänzender Niederschläge aus cyanidischen Kupferbädern", 1953; Rechnung der Friedhofsgärtnerei Breuer bzgl. der Abräumung der Ruhestätte auf dem Waldfriedhof, 2007), Luise Küll geb. Fußangel (Prüfungsbogen für Eheeignung, 1944; Ahnentafel, von Luise Fußangel in der NS-Zeit geschrieben, mit Werbung der Stadt-Sparkasse Solingen und Gedicht und Anwerbung für die Hitler-Jugend der Deutschen Jugendherbergen / DJH-Ortsgruppen Gau Rheinland), Walter Küll, Auguste Kaimer, Johann Fußangel, Luise Schnauber, Wilhelm Küll, Johanna Emilia Steinsiepen, Julius Kaimer, Auguste Röhrig, Franz Fußangel, Maria Langen, Karl Schnauber, Luise Sewing, Friedrich Wilhelm Küll, Amalie Schmachtenberg, Karl Reinhard Steinsiepen, Julia Pöter, Julius Kaimer sen., Wilhelmine Ohliger, Heinrich Röhrig, Anna Katharina Kürten, Karl Fußangel, Maria Katherina Willms, Theodor Schnauber, Luise Auguste Nodick, Wilhelm Sewing.
- Reference number
-
Kl - 1029
- Further information
-
Darin: Stammbuch (Zivilstandsbuch) der Familie Johann Fußangel und Luise Schnauber, 1922-1956;
kleines Fotoalbum mit 51 s/w-Fotos von der Familie Karl Friedrich Küll, 1930-1936: Inhalt: Eltern und andere Angehörige, Pfingsten 1932 mit den "Naturfreunden", Lehre beim Rheinischen Dampfkessel-Überwachungsverein Düsseldorf, Lehrzeit 1930-1933 (u.a. K. Küll am Mikroskop), Feier 50 Jahre RDUV, Chemotechniker-Lehrgang 1933-1936, Freizeit bei der DLRG, Gebäude des Kaiser-Wilhelm-Instituts, "Bergische Heimat" (Wittenkotten, Überbleibsel bei Kohlfurth, Frühling und Winter an der Wupper, "am Friedrichskotten", "vom Klippenberg", Winterzeit an der Hasenmühle);
großes Fotoalbum mit 23 bebilderten Seiten, von Karl Küll mit aufwendigen Fotomontagen, Collagen und Zeichnungen hergestellt, Inhalt: Wanderausflüge: Eifel (1931, 1933) Lahn (1932), Mosel (1933), "Mit Rad und Zelt Rhein-Main Fulda-Eder" (1934), Sauerland (1933), 3-Tage-Fahrt mit dem Auto (1936), Schwarzwald (1936), Militärzeit: Senne (1937), "Auf Marsch", "In Ruhe... Eifel" (1937), "Manöver 37 Eifel!", "Kunterbunt durch Nachrichtenübungen", Collage mit Sehenswürdigkeiten aus Berlin, "Berlin bei Nacht" (1938), "Kleeblatt Stube 74", Olympisches Dorf Berlin, "Im Paradenanzug. Oberst Hube übergibt das Infanterie Lehrregiment an Oberstleutnant von Trerenberg", "Im Gelände 1938" (Collage in Form eines Stahlhelms), "große und kleine Angeber" (Fotos von Soldaten in Uniform), "Innen-Dienst Döberitz 1938", "Dienst am Krampnitz See 1938", "Mit Hans in Potsdam 1938";
54 lose s/w-Fotos aus dem Familienalltag der Familie Küll: Außer Personenaufnahmen mit Familienmitgliedern, noch: 2 Klassenaufnahmen (Schule unbekannt), 2 Echtbild-Postkarten mit Gruppenaufnahme ("Wegscheide Aug. 1928"), Gruppenfoto der Teilnehmer der Vertreter-Konferenz vom 20.-22.10.1949 bei der Fa. W. Kampschulte, Aufnahme eines Strauches mit der Apfelsorte "Lanes Prinz Albert". (Einige Fotos haben Solinger Fotografenstempel, u.a. Foto Kino Quabeck, Photo-Hombach, Drogerie Haag, Photo Weyerstahl Nachf.);
Broschüre "Heraldik" (o.D. und weitere Angaben, 30 S.).
- Context
-
Kleine Erwerbungen >> 01. Kleiner Nachlass (verschiedenes)
- Holding
-
Kleine Erwerbungen
- Date of creation
-
1922 - 2007
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:55 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1922 - 2007