Partei und Staat in beiden deutschen Diktaturen: ein Ideologie- und Strukturvergleich
Abstract: Der Beitrag zeigt, wie in den totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts, die gesellschaftlichen Pluralismus fast vollständig zu Gunsten einer formatierten Gesellschaft ausgelöscht hatten, die Staatsparteien wichtige öffentliche Funktionen erfüllten. Daraus resultierte ihre komplexe Beziehung zu staatlichen Organisation, je nach den Umständen charakterisiert durch Vormachtstellung, teilweisen Bedeutungsverlust, wechselseitige Durchdringung oder Konkurrenz. Ein wichtiger Unterschied zwischen den beiden Staatsparteien NSDAP und SED liegt in Hitlers persönlicher Herrschaft, der 'Führergewalt' über Staat und Partei, die nur im Nationalsozialismus zum Verfassungsgrundsatz wurde. (ICEÜbers)
- Weitere Titel
-
Party and state in both German dictatorships: a comparison of the ideologies and structures
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Totalitarismus und Demokratie ; 5 (2008) 2 ; 305-345
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2008
- Urheber
-
Zeidler, Manfred
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-311470
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.20252025, 00:53 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Zeidler, Manfred
Entstanden
- 2008